Anzeige
Russland soll zahlen

Kriegsschäden in Ukraine: Europarat beschließt Schadensregister

  • Aktualisiert: 17.05.2023
  • 22:26 Uhr
  • Lisa Apfel
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, 2.v.l) beim Gipfel des Europarates.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, 2.v.l) beim Gipfel des Europarates.© Kay Nietfeld/dpa

Der Europarat beschließt bei einem historischen Treffen: Russland soll für die Kriegsschäden in der Ukraine aufkommen. Dafür wird ein Schadensregister angelegt.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Europarats-Treffen in Island wurde ein Schadensregister für die Kriegsschäden in der Ukraine beschlossen.

  • Russland soll so zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Der Europarat tagte erst zum vierten Mal in der 70-jährigen Geschichte.

Zum Abschluss ihres Gipfeltreffens in Reykjavik haben sich die 46 Staaten des Europarats klar an die Seite der Ukraine im Kampf gegen Russland gestellt. Sie verabschiedeten ein Register für Kriegsschäden in der Ukraine, forderten die Rückkehr aller nach Russland deportierten Kinder und machten sich für ein Sondertribunal stark. 

Insgesamt haben sich 40 der 46 Staaten des Europarats dazu bereit erklärt, dem Schadensregister beizutreten oder dies in der Zukunft zu tun. Armenien, Aserbaidschan, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Ungarn und die Türkei werden jedoch vorerst nicht dabei sein. Beteiligen werden sich die EU, Kanada, Japan und die USA. Es sei vorhersehbar gewesen, dass sich nicht alle Länder von Anfang an beteiligen würden, sagte die isländische Premierministerin Katrin Jakobsdóttir, die den Vorsitz für den Gipfel innehatte. Die hohe Zahl an Unterstützern sei trotzdem ein Erfolg.

Russland soll zur Verantwortung gezogen werden

Mit dem Schadensregister sollen die Zerstörungen in der von Russland angegriffenen Ukraine dokumentiert werden, um Russland dafür zur Rechenschaft ziehen zu können. Das Register gilt als erster Schritt auf dem Weg zu möglichen Entschädigungszahlungen an die Ukraine. Die Idee geht auf eine Resolution der Vereinten Nationen zurück und soll nun unter dem Dach des Europarats umgesetzt werden. Dabei sollen Informationen und Beweise über alle Schäden, Verluste und Verletzungen gesammelt werden, die der Ukraine seit dem russischen Angriff zugefügt wurden.

Angesiedelt wird das Schadensregister im niederländischen, mit einer Außenstelle in der Ukraine. Es soll zunächst für die Dauer von drei Jahren eingerichtet werden. An dem Register können alle Mitglieder und Beobachter des Europarates teilnehmen sowie andere Länder, die dies beantragen und zugelassen werden. Sie zahlen dann voraussichtlich Beiträge, um das Register zu finanzieren.

Die Generalsekretärin des Europarats, Marija Pejčinović Burić, bezeichnete die Entscheidung für das Register als "historisch". Es sei eines der ersten rechtlich bindenden Instrumente, um Russland für seine Taten zur Verantwortung ziehen zu können.

Es soll aber auch noch ein zusätzliches Instrument geben, das künftige Entschädigungen möglich machen soll. Dafür könnte eine Kommission eingesetzt werden und ein Entschädigungsfonds. Ein genaues Format gibt es dafür noch nicht. Unklar ist außerdem, wie ein solcher Entschädigungsfonds aufgebaut sein müsste. Immer wieder wird ins Spiel gebracht, dafür beschlagnahmte russische Vermögenswerte im Ausland heranzuziehen. Das gilt aber als juristisch sehr schwierig. Ebenso kompliziert ist die Forderung nach einem Sondertribunal für die russischen Verbrechen, die die Europaratsmitglieder unterstützten. Ein weiterer zentraler Punkt in der Abschlusserklärung des Gipfeltreffens war die Rückkehr aller Kinder, die aus der Ukraine nach Russland deportiert wurden.

Anzeige
Anzeige

Europarats-Treffen erst das vierte der Geschichte

Der Europarat wurde 1949 zum Schutz von Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaat in Europa gegründet. Er ist von der Europäischen Union unabhängig. Ihm gehören auch deutlich mehr Länder an als der EU - fast alle europäischen Staaten. Die Ukraine ist seit 1995 Mitglied. Russland wurde nach der Invasion in der Ukraine ausgeschlossen. Das gemeinsame Nachbarland Belarus ist suspendiert und bei dem Gipfel nur noch als Beobachter dabei.

Es war erst das vierte Gipfeltreffen der Staatengruppe in ihrer mehr als 70-jährigen Geschichte. Mehr als 30 Staats- und Regierungschefs nahmen teil. Neben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) waren auch der französische Präsident Emmanuel Macron und der britische Premierminister Rishi Sunak dabei. Russlandfreundliche Staats- und Regierungschefs wie der serbische Präsident Aleksandar Vucic und der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban kamen dagegen nicht nach Island.

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Joyn Vormittag 9.1
News

Flammeninferno in LA und Zukunftsträume der CDU - Die wichtigsten News am Vormittag

  • 09.01.2025
  • 10:41 Uhr