Anzeige
 Universum

Pluto: Warum er jetzt nur noch ein Zwergplanet ist

  • Aktualisiert: 22.06.2024
  • 04:10 Uhr
  • Peter Michael Schneider
Nur noch Zwergplanet: Pluto, fotografiert 2015 von der NASA-Raumsonde New Horizons
Nur noch Zwergplanet: Pluto, fotografiert 2015 von der NASA-Raumsonde New Horizons© NASA

Jahrzehnte war Pluto der äußerste Planet in unserem Sonnensystem. Doch die eiskalte Kugel ist dort leider nur einer von vielen ähnlichen Himmelskörpern am Rande des Systems. Warum er seinen Status als Planet verloren hat und ob sich das in Zukunft ändern kann.

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Das Wichtigste in Kürze

  • Als Pluto 1930 entdeckt wurde, war das eine Sensation. Walt Disney benannte sogar den Hund von Micky Maus nach ihm.

  • Doch 2006 musste er den Planeten-Titel abgeben. Die Astronom:innen stuften ihn zum Zwerg-Planeten herab.

  • Pluto ist derart weit weg, dass du ihn nur mit einem Teleskop mit 200 Millimeter Spiegeldurchmesser sehen kannst - und auch dann nur als schwachen Lichtpunkt.

Inhalt

Plutos rote Schönheitsflecken

Planetologen nehmen an, dass ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen („Tholine“) die Oberfläche bräunlich-rot einfärbt.
Planetologen nehmen an, dass ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen („Tholine“) die Oberfläche bräunlich-rot einfärbt.© NASA

Im Video: Sonde fliegt über entferntesten Himmelskörper hinweg

Anzeige
Anzeige

Steckbrief: Pluto in 10 Fakten

  1. Umlaufbahn: Pluto bewegt sich auf einer lang gestreckten Ellipse in etwa 248 Jahren um die Sonne. Ungewöhnlich: Der Zwergplanet lehnt sich um gut 17 Grad aus der Ebene der anderen Planten heraus.
  2. Sonnenentfernung: Zwischen etwa 4,4 und 7,4 Milliarden Kilometer. Zum Vergleich: Von der Erde ist es mit etwa 150 Millionen Kilometer nur ein Katzensprung zur Sonne.
  3. Durchmesser: 2.374 Kilometer - nur ein Fünftel des Erddurchmessers (12.756) und weniger als die Hälfte der größten Jupiter- und Saturn-Monde.
  4. Zusammensetzung: Bei einer Dichte von 1,86 Gramm pro Kubikzentimeter besteht Pluto vermutlich aus etwa 70 Prozent Gestein und 30 Prozent Wassereis.
  5. Masse: 10.300.000.000 Milliarden Tonnen. Hört sich viel an, ist aber weniger als nur 300stel der Erde.
  6. Oberfläche: Die vorwiegend von Methan- und Stickstoffeis bedeckte Fläche ist 17,6 Millionen Quadratkilometer groß - das entspricht etwa Südamerika.
  7. Atmosphäre: Stickstoff. Allerdings gleicht sie mit einem Druck von wenigen millionstel Bar eher einem Vakuum.
  8. Temperatur: Wegen der großen Entfernung zur Sonne sinkt die Temperatur auf seiner Oberfläche auf bis zu minus 249 Grad Celsius.
  9. Pluto-Tag: Die Sonnen geht auf Pluto etwa alle 6,4 Tagen auf. Sie würde dir dort nur als besonders heller, ansonsten aber gewöhnlich Stern erscheinen.
  10. Monde: 5. Wobei: Sein größter Mond Charon wird als fast gleichwertiger Partner in einem Pluto-Charon-System betrachtet, dass sich gegenseitig umkreist.
Pluto hat mit fünf Monden mehr Begleiter als die Erde. Bis auf Charon sind sie aber alle ziemlich klein.
Pluto hat mit fünf Monden mehr Begleiter als die Erde. Bis auf Charon sind sie aber alle ziemlich klein.© NASA

Flug über Pluto

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

Planet oder nicht: Streit um Pluto

😤 Ist Pluto ein Planet oder nicht? In der Wissenschaft wird weiter darüber gestritten.

⚖️ Anders als die "Mainstream"-Planeten von Merkur, Mars bis Neptun zieht Pluto in lang gestreckten Runden um die Sonne. Das tut er auch noch in einem höchst ungewöhnlichen Winkel. Pluto ist zwar rund, wie ein Planet sein muss, aber viel kleiner.

👨‍⚖️ Ab den 90er-Jahren entdecken Astronom:innen Hunderte Objekte im Kuiper-Gürtel. Dieses Geröllfeld umkreist die Sonne hinter Neptun. Pluto ist lediglich der größte und hellste Brocken dort. Knackpunkt: Im Gegensatz zu "vollwertigen" Planeten hat er seine Umlaufbahn nicht mithilfe seiner Schwerkraft freigeräumt.

😖 2006 beschließt die Internationale Astronomische Union, dass Pluto kein vollwertiger Planet ist, sondern nur ein Zwerg-Planet. Manche Wissenschaftler:innen kritisieren das als kleinkariert.

🗳️ Kurios: Das Parlament des US-Bundestaats Illinois beschloss 2009, dass Pluto doch ein Planet ist. Das eher durchsichtige Motiv der Pluto-for-Planet-Anhänger: Pluto-Entdecker Clyde Tombaugh stammt aus dem Städtchen Streator ... im US-Bundesstaat Illinois.

Bildergalerie zu Pluto: Bilder einer gefrorenen Welt

Besuch beim Zwergplaneten Pluto: Bilder einer gefrorenen Welt

Pluto zieht seine Runden im Kuiper-Gürtel weit hinter Neptun. Dort kreisen Millionen kleinere Himmelskörper in ungewöhnlichen Bahnen und in Eiseskälte um die Milliarden Kilometer entfernte Sonne.
Pluto zieht seine Runden im Kuiper-Gürtel weit hinter Neptun. Dort kreisen Millionen kleinere Himmelskörper in ungewöhnlichen Bahnen und in Eiseskälte um die Milliarden Kilometer entfernte Sonne.© NASA
Was wir über das Pluto-System wissen, stammt vorwiegend von der NASA-Raumsonde New Horizons, die ihn 2015 in nur 12.500 Kilometer Entfernung passierte.
Was wir über das Pluto-System wissen, stammt vorwiegend von der NASA-Raumsonde New Horizons, die ihn 2015 in nur 12.500 Kilometer Entfernung passierte.© NASA
Nach dem Besuch von New Horizon war klar: Wie auf den Eismonden gibt es auch auf Pluto womöglich "Kryo-Vulkane", die Eis-Fontänen ins All schießen.
Nach dem Besuch von New Horizon war klar: Wie auf den Eismonden gibt es auch auf Pluto womöglich "Kryo-Vulkane", die Eis-Fontänen ins All schießen.© NASA
An anderen Orten ist die Oberfläche von gefrorenen und Kilometer breite Schluchten durchzogen.
An anderen Orten ist die Oberfläche von gefrorenen und Kilometer breite Schluchten durchzogen.© NASA
Eiskalt und nicht zu atmen: Von Plutos Nachtseite aus ist seine kalte und hauchdünne Stickstoff-Atmosphäre gegen die Sonne als diffuser Schleier zu sehen.
Eiskalt und nicht zu atmen: Von Plutos Nachtseite aus ist seine kalte und hauchdünne Stickstoff-Atmosphäre gegen die Sonne als diffuser Schleier zu sehen.© NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute
Tanz im äußeren Sonnensystem: Pluto und sein größter Mond Charon kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt.
Tanz im äußeren Sonnensystem: Pluto und sein größter Mond Charon kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt.© NASA
Mit seinem roten Fleck sieht Charon seinem großen Begleiter recht ähnlich.
Mit seinem roten Fleck sieht Charon seinem großen Begleiter recht ähnlich.© NASA
Pluto zieht seine Runden im Kuiper-Gürtel weit hinter Neptun. Dort kreisen Millionen kleinere Himmelskörper in ungewöhnlichen Bahnen und in Eiseskälte um die Milliarden Kilometer entfernte Sonne.
Was wir über das Pluto-System wissen, stammt vorwiegend von der NASA-Raumsonde New Horizons, die ihn 2015 in nur 12.500 Kilometer Entfernung passierte.
Nach dem Besuch von New Horizon war klar: Wie auf den Eismonden gibt es auch auf Pluto womöglich "Kryo-Vulkane", die Eis-Fontänen ins All schießen.
An anderen Orten ist die Oberfläche von gefrorenen und Kilometer breite Schluchten durchzogen.
Eiskalt und nicht zu atmen: Von Plutos Nachtseite aus ist seine kalte und hauchdünne Stickstoff-Atmosphäre gegen die Sonne als diffuser Schleier zu sehen.
Tanz im äußeren Sonnensystem: Pluto und sein größter Mond Charon kreisen um einen gemeinsamen Schwerpunkt.
Mit seinem roten Fleck sieht Charon seinem großen Begleiter recht ähnlich.

Namensgeber für ein gefährliches Element: Pate für Plutonium

Die Feuerblase der ersten Plutionium-Bombe eine Vierzigstel-Sekunde nach der Zündung.
Die Feuerblase der ersten Plutionium-Bombe eine Vierzigstel-Sekunde nach der Zündung. © Shutterstock / DoruqpashA

Der "Planet" Pluto war Anfang das 20. Jahrhunderts so populär, dass Wissenschaftler sogar das neu entdeckte Element Plutonium nach ihm benannten. Hier der Trinity-Test mit einer Plutoniumbombe, der ersten Kernwaffenexplosion der Welt.

Anzeige

Pluto-Alternative: Die Suche nach dem neunten Planeten

Der 9. Planet: Gibt es ihn überhaupt?
Der 9. Planet: Gibt es ihn überhaupt?© NASA

Auch wenn Pluto nicht mehr als Planet gilt: Nicht wenige Astronomen und Astronominnen vermuten, dass es einen neunten Planeten im Kuiper-Gürtel geben könnte. Denn ein großer Himmelskörper würde erklären, warum Pluto und viele andere große Brocken auf ganz anderen Bahnen um die Sonne kreisen als die Planeten. Hier liest du mehr zur Suche nach Planet 9.

Häufige gestellte Fragen zu Pluto

Das könnte dich auch interessieren
Nasa Der Neunte Planet
News

Rätsel im Sonnensystem: Gibt es Planet 9 wirklich?

  • 27.06.2024
  • 04:24 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group