Anzeige
Streit um Beitritt

Élyséepalast: Deutschland gegen Nato-Einladung für Ukraine

  • Aktualisiert: 09.07.2024
  • 16:35 Uhr
Deutschland und die USA verhindern aus Sicht Frankreichs größere Fortschritte der Ukraine auf dem Weg zu einer Nato-Mitgliedschaft. (Archivbild)
Deutschland und die USA verhindern aus Sicht Frankreichs größere Fortschritte der Ukraine auf dem Weg zu einer Nato-Mitgliedschaft. (Archivbild)© Ludovic Marin/AFP/dpa

Am 9. bis 11. Juli wird in Washington der diesjährige Nato-Gipfel abgehalten. Auch in diesem Jahr wird der strittige Beitritt der Ukraine beherrschendes Thema sein.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Präsident Frankreich Emmanuel Macron hat Deutschland und die USA kurz vor dem Nato-Gipfel kritisiert.

  • Sowohl die USA als auch Deutschland stellen sich gegen die Aufnahme der Ukraine in das westliche Militärbündnis.

  • Die Angst vor einer Eskalation mit Russland verhindert die Zustimmung der verbündeten Partnerstaaten.

Im Video: Bundeswehr-General erwartet russischen Angriff auf NATO-Gebiet

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und US-Präsident Joe Biden verhindern aus Sicht Frankreichs größere Fortschritte der Ukraine auf dem Weg zu einer Nato-Mitgliedschaft.

"Am Ende ist eine Entscheidung der Alliierten, die Ukraine zu einem Beitritt zur Nato einzuladen", hieß es kurz vor dem Gipfeltreffen der Bündnisstaaten in Washington aus dem Umfeld des französischen Präsidenten Emmanuel Macron. Eine solche Entscheidung stoße aber auf heftigen Widerstand Deutschlands und der Vereinigten Staaten.

Dies sei schon beim Gipfel im vergangenen Jahr in Vilnius so gewesen, wo die Ukrainer mit großem Ärger hätten feststellen müssen, dass die Tür der Nato nicht so offen stehe wie gedacht, hieß es aus dem Élyséepalast. Das Szenario bei dem Gipfel in Washington werde vermutlich ähnlich sein.

urn:newsml:dpa.com:20090101:231207-911-015324
News

100 Milliarden Euro

Bundeswehr: Sondervermögen finanziert nun auch Waffen für die Ukraine

Die Einigung im Haushalt für 2024 umfasst vor allem Sparmaßnahmen. Auch die Bundeswehr muss dabei kürzertreten.

  • 15.12.2023
  • 09:06 Uhr
Anzeige
Anzeige

Risiko bei Nato-Beitritt: Welcher Kompromiss ist möglich?

Die Nato-Perspektive für die Ukraine ist innerhalb der Allianz seit langem Streitthema. Länder wie Deutschland und die USA lehnen es ab, in der derzeitigen Situation eine formelle Einladung zum Beitritt auszusprechen. Grund ist vor allem die Sorge, dass ein solcher Schritt zu einer weiteren Eskalation des Ukraine-Krieges führen könnte.

Auf der anderen Seite stehen etliche andere Alliierte, die argumentieren, dass Russland klar und deutlich gezeigt werden sollte, dass es einen Nato-Beitritt der Ukraine nicht wird verhindern können. In dieser Logik besteht die Hoffnung, dass eine Einladung der Ukraine in die Nato sogar zu einem schnelleren Ende des Krieges führen könnte.

Ein Kompromiss könnte nun sein, den Beitrittsprozess der Ukraine in einer Gipfelerklärung als nicht aufzuhalten beziehungsweise "irreversibel" zu bezeichnen. Auch dies würde allerdings eigentlich der deutschen Grundauffassung von Beitrittsprozessen widersprechen. Nach dieser kommt ein Beitrittskandidat nur dann voran, wenn er Reformauflagen erfüllt - und muss mit Rückschritten rechnen, wenn es Entwicklungen gibt, die nicht mit westlichen Werten und Standards vereinbar sind.

Eine Grundsatzeinigung zur Aufnahme der Ukraine hatten die Nato-Staaten eigentlich bereits im Jahr 2008 getroffen. Damals war bei einem Gipfeltreffen in Bukarest vereinbart worden, dass die Ukraine ein Mitglied der Nato wird - allerdings ohne jeden Zeitplan.

Zu dem dreitägigen Spitzentreffen, das an diesem Dienstag beginnt, wird auch der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj als Gast erwartet. Mit ihm soll am Donnerstag eine Sitzung des sogenannten Nato-Ukraine-Rats abgehalten werden.

Mehr News und Videos
Israel Palestinians
News

Gaza-Deal im Newsticker: Israels Regierung stimmt Waffenruhe zu

  • News-Ticker
  • 18.01.2025
  • 10:59 Uhr