Ob Zaubertrank brauen, vor Grusel-Kulisse speisen oder gutes Bier in einer Flüsterbar trinken, in New Yorker Restaurants ist einfach alles möglich. Galileo-Redakteur Janis hat sich die skurrilen Orte einmal genauer angeschaut.
Der Sommer 2024 war der weltweit heißeste, der jemals gemessen wurde und daraus entstanden ist ein brandneuer Urlaubstrend: Coolcation! Statt in die Sonne zu fliegen, entflieht man ihr. Was bedeutet das für die Bewohner:innen der beliebten Färöer Inseln?
Vampir-Filme sind nichts für Jede:n. Der erste jemals gedrehte Film über einen Vampir wurde sogar verbrannt und der Darsteller für einen echten Blutsauger gehalten. Wie kamen es dazu? Mithilfe von KI zeigt Galileo die skurrile Geschichte dahinter.
Die perfekten Surfbedingungen egal bei welchem Wetter? Im Surfpark bei München ist das möglich. Galileo-Reporter Jan hat sich dort umgeschaut und auch gleich die Wellen getestet. Doch wie funktioniert die Technik dahinter und wie nachhaltig ist das Ganze?
Wie tickt das IOC? "Galileo" reist in das olympische Haus und klärt die spannendsten Fragen rund um die Olympischen Spiele. Für die Spiele in Paris gibt es einige spannende und innovative Neuerungen. Wie fair geht es beim Olympischen Komitee wirklich zu?
Verrückt aber wirklich wahr: Der Maharadscha von Jaipur vermietet seinen Stadtpalast an Reisende. Wie lebt ein Maharadscha in Indien, wie luxuriös ist sein Palast und lohnt sich die Buchung? "Galileo"-Redakteur Yannick probiert es aus!
Wie sicher sind Bankkarten wirklich? Was steckt alles in dem kleinen Chip und wieso könnten sie in Zukunft ganz anders aussehen? "Galileo" klärt die wichtigsten Fragen rund um unsere Bankkarten.
Eigentlich sollte es ein normaler Tag zum Hummer-Fischen werden, doch plötzlich wird um ihn herum alles dunkel und enorme Strömungen wirbeln ihn herum. "Galileo" erklärt, wo sich der Mann befand und wie er sich befreite.
Wenn es um Bilder im Internet geht, kann man einiges falsch machen. Was darf man filmen und was einfach online stellen? "Galileo" hat sich in den Paragrafen-Dschungel gewagt und fasst die wichtigsten Regelungen zusammen.
Wie hat sich der Schuhhändler Deichmann zum größten Schuhimperium Europas entwickelt? Günstige Preise und stylishe Schuhe für jedermann - eine Strategie, die viele Kunden anzieht. "Galileo"-Reporterin Claire wirft einen Blick hinter die Kulissen.
Mit der Teillegalisierung von Cannabis ist die Arbeit von Polizistin Anna-Lena Wallis stressiger geworden. Sie und ihre Kolleg:innen kontrollieren, ob Autofahrer fahrtüchtig sind und zum Beispiel Drogen genommen haben.
"Galileo"-Reporter Michael Linde testet eine außergewöhnliche Eis-Variante in Indien, bei der das Eis direkt von einer sich drehenden Rolle geschabt wird. Ob das schmeckt?
Sneaker sind gehypte Luxusartikel und drücken aus, wer man gerne sein möchte. Doch ist ein Schuh für 1400 Euro besser als einer für 100 Euro? "Galileo" hat das Innenleben verschiedener Sneaker ganz genau unter die Lupe genommen.
Abbas Alizada sieht nicht nur so aus wie Action-Star Bruce Lee, sondern kann auch so kämpfen! Bis zur Machtübernahme der Taliban war er in Afghanistan ein gefeierter Star, doch dann entschied er sich dazu zu fliehen. "Galileo" zeigt seine Geschichte.
Der Döner ist ein echter Klassiker und eines der beliebtesten deutschen Fast-Foods. Das ist auch der Türkei bewusst, die kürzlich einen Schutzantrag an die EU gestellt hat. Viele Döner dürften in Deutschland dann nicht mehr so genannt werden.
Was steckt hinter diesem außergewöhnlichen Experiment? Das erfährst Du bei "Galileo"!
Für unter zehn Euro durch Deutschland oder ins Ausland: Das verspricht der Reiseanbieter FlixBus. Doch wie wieviel Komfort bietet das Busunternehmen? Und wie umweltfreundlich sind die Fahrten? "Galileo"-Reporterin Nadine geht dem Geschäft auf den Grund.
"Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann macht sich auf die Suche nach Kaffee-Alternativen aus Getreide, Lupinen oder Löwenzahn. Wie schmecken die Produkte, wie gesund sind sie und sorgen sie trotzdem für den bekannten Koffein-Kick?
"Galileo" trifft drei Menschen in der Millionen-Metropole New York die außergewöhnlichen Jobs nachgehen. Mario ist Helikopter-Chauffeur, Shania ist Austernzüchterin und will die Bucht von New York neu besiedeln und Jim ist Chefreiniger vom Ground Zero.
Ohne ihren Job geht im Parlament gar nichts: Annemarie Mersch ist Stenografin im Deutschen Bundestag. Dabei kommt sie unseren Politiker:innen so nah wie sonst niemand. Aber was macht sie da genau? Und warum ist ihre Arbeit so wichtig?
Inmitten der chinesischen Mega-Metropole Shanghai befindet sich eine Reithalle auf dem Dach einer Shoppingmall. Warum stehen dort Pferde auf dem Dach und wie kommen die da überhaupt hoch? "Galileo" war vor Ort.
Rund, eckig oder eher oval - Kochschinken gibt es in den verschiedensten Formen. Aber warum ist das so? "Galileo" zeigt wie sich die Herstellung von Kochschinken bei kleinen und großen Nahrungsmittelproduzenten unterscheidet.
Warum Captcha-Codes im Internet, bei denen man Fahrräder, Motorräder oder Straßenlaternen anklicken muss, so wichtig sind, zeigt "Galileo".
"Galileo" macht den Gehaltscheck: Wie viel verdienen Taxiunternehmer Marcel und Landärztin Elcke? Wie kommen die beiden mit ihrer Selbstständigkeit zurecht und wie viel Geld bleibt am Ende des Monats übrig?
Nachdem sein Schiff in einem Sturm gekentert war, überlebte ein Mann 62 Stunden auf dem Grunde des Atlantiks. Wie er das geschafft hat und wie er gerettet werden konnte, zeigt "Galileo".
Patrick Albrecht ist mit 23 Jahren der jüngste hauptamtliche Bürgermeister Deutschlands. In Gößnitz in Thüringen wurde für 6 Jahre ins Amt gewählt. Was hat er vor und warum ist er überhaupt zur Wahl angetreten? "Galileo" hat ihm 10 Fragen gestellt.
Michael Heidan hat es sich zu seiner Mission gemacht, eine alte DDR-Erfindung zurück ins Leben zu erwecken. Mithilfe seiner entwickelten Glasverfestigungstechnologie möchte er den Glasmarkt revolutionieren und unkaputtbare Gläser herstellen. Aber wie?
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler ist unterwegs auf der IFA 2024 in Berlin, der größten Messe für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Dort entdeckt er zahlreiche technische Neuheiten. Aber welche taugen wirklich was?
Dieser Bäcker aus Freiburg wehrt sich gegen die Arbeitsbedingungen seines Berufstands. Das frühe Aufstehen und ein Lebensrhythmus, der ihn nicht am Alltag teilnehmen lässt, ist für ihn ein No-Go.
"Galileo" besucht zwei Betriebe, die beide eines der beliebtesten Desserts der Welt herstellen: Mousse au Chocolat. Was ist das Original-Rezept und wie viel davon steckt noch in den massenproduzierten Bechern im Supermarkt?
Britta ist gelernte Kinderkrankenschwester und kündigte ihren Job für ihre Leidenschaft. In ihrer Selbstständigkeit verpasst sie in die Jahre gekommenen Campern ein modernes und farbenfrohes Makeover. Wie viel verdient sie mit ihrem Camper-Business?
Am Caldonazzosee in Italien ist ein besonderes Wasserrettungsteam im Einsatz. Bei den Cani Salvataggio arbeiten Mensch und Hund zusammen, um Ertrinkende zu retten. Wie das funktioniert und welche Voraussetzungen ein Hund mitbringen muss, zeigt "Galileo".
Messer, Löffel und Gabeln sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, aber wie wird unser Besteck eigentlich hergestellt? Und wie unterscheidet sich die handwerklich präzise Produktion einer Manufaktur von der einer Großproduktion?
"Galileo"-Reporter Michael Linde ist in Indien und probiert dort eine besondere Dessert-Spezialität.
"Galileo"-Reporter Harro Füllgrabe wirft zwei Tage lang einen Blick in die Baustelle des modernsten Hightech-Lagers in Europa und begleitet die letzten Schritte der Fertigstellung bis hin zum ersten Systemtest. Arbeiten hier bald nur noch Roboter?
"Galileo" ist zu Besuch bei Max und Eiliko. Ihr Hobby ist das Sammeln von Retro-Teilen aus den 70er-Jahren. Ihr Zuhause ist wie eine Zeitreise und die beiden leben bis ins kleinste Detail in der Vergangenheit. Wie kamen sie zu ihrer Leidenschaft?
Violet Jessop war eine britische Stewardess auf hoher See. Sie wurde als Miss Unsinkable weltberühmt, da sie nicht nur eine Boots-Katastrophe überlebte. "Galileo" zeigt ihre Geschichte.
Sascha Skotschilenko wurde im Dezember 2023 zu 7 Jahren Lagerhaft verurteilt, weil sie Preisschilder in einem russischen Supermarkt überklebte. Durch einen Gefangenenaustausch ist sie nun zurück in Deutschland. "Galileo" hat ihr 10 Fragen gestellt.
Woran erkennt man eine gute Matratze und wie viel sollte sie kosten? Ist die teure Variante aus der Manufaktur wirklich ihr Geld wert? Und woher stammt überhaupt der Preisunterschied? "Galileo" macht den Matratzen-Check!
Woher stammt das Sprichwort "auf dem Holzweg sein"? "Galileo" weiß die Antwort!