Kaum ein Kuchenrezept enthält nicht mindestens eine Prise Salz. Aber warum braucht es das?
Von Uniformen bis Feuerwehrautos - Bei der Feuerwehr oder Polizei brauchen die Mitarbeitenden so einiges, um verlässlich arbeiten zu können. Aber woher bekommen sie ihre Ausstattung? "Galileo"-Reporter Christoph ist zu Besuch in einem exklusiven Kaufhaus.
Der deutsche Tuning-Experte Michael Knaus hat sich in Malaysia als Koryphäe etabliert und dadurch selbst Einfluss auf die Szene, die hier weiter wächst. Doch wie schafft er es als Deutscher in Malaysias Auto- und Tuning-Welt Fuß zu fassen?
Sonja Stephani und ihre Schimmel-Suchhündin Bailey kommen zum Einsatz, wenn sich ein ganz bestimmter ungebetener Gast eingenistet hat: Schimmel. Doch was tun, wenn's in der Wohnung schimmelt? Und wie verhindern wir, dass er sich ausbreitet?
Woher stammt die Redewendung "am seidenen Faden"? Und was bedeutet sie? "Galileo" hat die Antwort!
Disziplin, Schmerz und unerschütterliche Willenskraft - die Ausbildung an einer Shaolin-Schule in Dengfeng gehört zu den härtesten Trainings der Welt. "Galileo"-Reporterin Viviane Osswald wagt sich in die wohl strengste Shaolin-Schule Chinas!
Butter ist nicht mehr nur Butter! Im Supermarkt gibt es neben klassischer Butter mittlerweile zahlreiche Alternativen - von Mischbutter mit pflanzlichen Fetten bis hin zu rein pflanzlichen Varianten. Doch was steckt wirklich drin?
Event-Manager Raul kennt das Konzertgeschäft wie kaum ein anderer. Er gewährt uns einen Blick hinter die Kulissen: Was sind die größten Herausforderungen in seinem Job? Und welche Dos und Dont's gelten für Konzertbesucher:innen?
"Project Peace" begleitet drei Menschen, die trotz ihrer Kriegserfahrungen an den Frieden glauben: Friedensaktivistin Winnie, die Blutvergießen mit dem Kochlöffel "bekämpft", Bundeswehrsoldat Norman und an den Tisch mit Friedens-Mediatorin Luxshi.
Nichts verdirbt einem den Appetit so sehr wie ein Ei, das sich nicht pellen lassen will. Als Geheimtipp gilt der Abschreck-Trick: Eier werden nach dem Kochen ins kalte Wasser gelegt. Aber funktioniert das auch? "Galileo"-Chefkoch Ben Faust macht den Test!
Moflin ist eine Art Tamagotchi 2.0: Ein Mini-Roboter, der dank künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt wird. Was dahinter steckt und wie Haustier-tauglich das Tierchen ist, hat "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler herausgefunden.
Was passiert eigentlich, wenn ein Schiff ausgedient hat? In Esbjerg, Dänemark gibt es eine Werft, die sich genau darauf spezialisiert hat: das umweltfreundliche Recycling alter Schiffe. Und dahinter steckt ein echter Familien-Clan!
Deutschland möchte auf den Mond - so steht es im Koalitionsvertrag der neuen Regierung. Ein neues Raumfahrtministerium soll es möglich machen. Aber wozu?
Ein Schmetterlingsgarten, Pools, Kino und vieles mehr - doch das nicht in einem Vergnügungspark, sondern in einem Flughafen! "Galileo"-Reporter Christoph Karrasch hat die faszinierende Welt des Singapore Changi Airport unter die Lupe genommen.
Bekannt für Banken und die Börse leben in Frankfurt am Main Menschen aus 180 verschiedenen Nationen Seite an Seite. Wie gut klappt das Zusammenleben? Welche Rolle spielt das Geld und was macht die Stadt so besonders?
Teure Kaffeevollautomaten versprechen perfekten Kaffeegenuss auf Knopfdruck kombiniert mit einfacher Pflege. "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann macht den Test: Ist der hohe Preis für das versprochene Barista-Erlebnis gerechtfertigt?
Flugunfälle sind zwar selten, aber wenn es so weit kommt, zählt vor allem eines: So schnell wie möglich raus! Mit 25 mutigen Passagieren testet "Galileo"-Reporter Matthias Fiedler die Grenzen der Flugzeug-Evakuierung - und das unter extremen Bedingungen!
"Galileo"-Reporterin Vivi begibt sich auf Entdeckungsreise in die Welt der Fitnessgeräte-Produktion. In der traditionellen Hantel-Fabrik in Nantong spürt man Tradition und Handwerk. Ganz anders in Dongguan: Hier trifft Vivi auf ein innovatives Unternehmen.
"Galileo"-Reporterin Claire Oelkers durchleuchtet den Baumarkt-Riesen OBI! Wo kauft man besser: Vor Ort oder online? Mit welchen Tricks arbeiten die Mitarbeiter:innen und wo findet man die besten Angebote?
In ganz Europa und fast allen deutschen Bundesländern wird in diesen Tagen Temposündern der Kampf angesagt, um Unfalltote zu reduzieren.
Wo genau sitzt eigentlich die Schärfe in Chilis? Und sind sie noch scharf, wenn die Kerne entfernt wurden? "Galileo"-Chefkoch Ben Faust geht der Sache auf den Grund!
Café-Besitzer Martin hat genug von der unterschiedlichen Besteuerung von Hafer- und Kuhmilch. Anstatt sich nur zu ärgern, wehrt Martin sich und findet einen kreativen Weg, das System zu umgehen. Wird sein cleverer Protest vor Gericht Bestand haben?
"Galileo"-Reporterin Vivi reist nach Nepal, um dort den Führerschein zu machen. Ihre ersten Fahrübungen beginnen auf dem berüchtigten "Idiotenhügel". Doch die wahre Herausforderung wartet in den Bergen: Enge Serpentinen und tiefe Abgründe. Schafft sie das?
In Südafrika befindet sich ein 173 Meter hoher Turm, der früher als eines der gefährlichsten Gebäude der Welt galt. Wie kam er zu dem Namen "Höllenturm" und wie lebt es sich heute in dem legendären Ponte Tower?
"Galileo" zeigt die ultimativen Strategien, um bei Spiele-Klassikern wie Monopoly und Co. zu gewinnen!
Erfinder Jürgen Greil hat einen Traum: Ein Ein-Personen-Hubschrauber entwickelt für den urbanen Raum, um als Flug-Taxi eingesetzt zu werden. "Galileo" hat das Projekt von der Planung über den Bau bis hin zum Jungfernflug begleitet.
Im Sommer lieben wir sie alle - die Sonnenbrille. Fast jeder besitzt mindestens eine, doch was steckt eigentlich hinter dem stylischen Accessoire? In der größten Sonnenbrillenfabrik Chinas wird Reporterin Viviane auf Präzision und Feingefühl getestet.
Die chinesische Feuerwehr setzt auf Drohnen, die Feuer löschen können. Was steckt dahinter?
"Galileo" trifft einen Lawinen-Überlebenden. Was hat er erlebt und wie konnte er sich befreien? "Galileo"-Reporter Johannes Musial wagt das Experiment: Er lässt sich selbst im Schnee begraben und kommt an seine Grenzen. Wird er sich befreien können?
Seit 16 Jahren lebt der deutsche Arzt Dr. Peter Niemann in den USA. Wie lebt es sich dort als German Doctor im ER und wie hat sich das US-Gesundheitswesen unter Präsident Donald Trump verändert?
Elliott Sondag ist Kopfgeldjäger in Texas und verdient sein Geld indem er gesuchte Menschen jagt. Wie sieht sein Job wirklich aus? "Galileo" hat ihn zwei Tage lang begleitet und ihm 10 Fragen gestellt.
Gibt es einen Weg für US-Präsident Donald Trump für immer im Amt zu bleiben?
Schwerter aus Japan gelten als die besten der Welt. Um so ein traditionelles Schwert schmieden zu können, muss man jedoch bis zu 10 Jahre lang zum Meister ausgebildet werden. "Galileo" hat einen Meister-Schmied in 26. Generation in Japan getroffen.
Kaffee ist giftig - davon war der König von Schweden im 18. Jahrhundert überzeugt und startet ein außergewöhnliches Experiment mit Zwillingen, um seine These zu beweisen.
Zusammen mit drei weiteren Crew-Mitgliedern ohne Weltraum-Erfahrung, startet Rabea Rogge als erste deutsche Frau ins All. Was steckt dahinter?
In dieser außergewöhnlichen Bank in Australien lagern weder Gold noch Geld, sondern Luft! In silbernen Stahltanks verschlossen ist sie von unschätzbarem Wert für die Wissenschaft. Aber was macht sie so kostbar?
XXXLutz will IKEA vom Thron stoßen! Aber wie? "Galileo"-Reporterin Claire Oelkers geht der Sache auf den Grund und arbeitet undercover als Verkäuferin, deckt Marketingstrategien auf und testet Eigenmarken. Sind die verführerischen Mega-Rabatte nur Fassade?
Keine Lehrer aber dafür künstliche Intelligenz? An dieser Schule in Austin, Texas lernen die Schüler:innen auf außergewöhnliche Art und Weise. Was steckt hinter dem skurrilen Konzept und wie effektiv ist es wirklich?
In Sydney braut sich etwas Revolutionäres zusammen. Der Bierbrauer Richard zeigt seine tolle Innovation - mit der braut er bei Young Henrys nicht nur Bier, sondern rettet nebenbei noch das Klima. "Galileo" hat den Algenreaktor unter die Lupe genommen.
Dem Ruhrpott hängen immer noch viele Klischees an. "Galileo" schaut sich die ganze Region genauer an: Wir gehen unter Tage, unter die Menschen und an die frische Luft. So liebenswert ist die Region wirklich - und sie hat einiges zu bieten!