Sieht aus wie ein Schokoröllchen, ist aber gebackene Erde! In Indonesien ist das ein beliebter Snack aber schmeckt das auch? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat's probiert.
Die Bundestagswahl steht kurz bevor und die Bevölkerung wird regelrecht von Umfragen zur Beliebtheit der Politiker:innen und Parteien überschwemmt. Doch wie aussagekräftig sind diese Umfragewerte? Diese und weitere Fragen beantwortet "Galileo".
"Galileo" nimmt die innovative Brille unter die Lupe und testet sie gemeinsam mit Christoph, der von klein auf taub ist. Von der belebten Innenstadt bis zum lärmenden Bahnhof: Die Brille muss sich in verschiedensten Alltagssituationen bewähren.
Wie viel echte Frucht steckt in Fruchtjoghurts? Wie erkennt man einen guten Joghurt und welche Sorte wird im Kühlregal unterschätzt? Diese und weitere Fragen beantworten uns zwei echte Joghurt-Experten!
Ganze 35.000 Mal pro Jahr rückt Bangkoks Feuerwehr aus. Aber nicht um Brände zu löschen, sondern um Schlangen aus den Häusern zu entfernen! "Galileo" hat den besten Schlangenfänger der Stadt begleitet und herausgefunden, was ihn so erfolgreich macht.
Wer sind die Menschen, die die extravaganten Wünsche der Superreichen erfüllen und dadurch manchmal selbst Teil des Glamourlebens werden? "Galileo" hat einen Hunde-Stylisten, eine Profi-Kupplerin und einen Auto-Tuner begleitet.
Stephan Bröchler ist Landeswahlleiter in Berlin und sorgt dafür, dass am Wahltag in den 2.200 Wahllokalen alles reibungslos abläuft. "Galileo" hat ihm 6 Fragen zu seiner Arbeit gestellt.
Ein Kaffee mit Bacon garniert - ungenießbar oder ein cleveres Frühstück? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat's herausgefunden.
Haarwasch-Roboter waschen Kund:innen beim Friseur die Haare - klingt verrückt, gibt es aber bereits! Wie effizient sind die Maschinen und ist die Wäsche genauso gut wie von Menschenhand? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat's getestet!
Statt Süßigkeiten oder Getränke können sich Kund:innen in Singapur einfach einen Porsche oder Ferrari ziehen. Wie funktioniert der Automat und wer kauft die Luxusautos auf Knopfdruck? "Galileo" hat den Erfinder getroffen.
Kreuzberg ist vor allem eines: bunt. Doch gleichzeitig gilt der Stadtteil als laut, multikulturell und teilweise sogar gefährlich. Was verbirgt sich wirklich dahinter? Und welche außergewöhnlichen Menschen leben dort? "Galileo" hat's herausgefunden.
Kassiererin Elena verrät, wie wir am schnellsten an der Supermarktkasse durchkommen, wie man beim Einkaufen am meisten Geld sparen kann und wie man sogar zu einer ihrer Lieblingskund:innen werden könnte.
Thermobecher polieren ihr Image auf und besonders ein Modell sorgt für Furore. Doch die Becher sollten nicht nur gut aussehen, sondern auch dicht halten. Kann der Hype-Thermobecher im Test überzeugen? "Galileo"-Reporterin Vivi Osswald hat's ausprobiert.
Ein Mal im Jahr treffen sich die Staats- und Regierungschefs aus aller Welt in München. Aber warum ausgerechnet dort? Und wie sichert man so eine Veranstaltung? "Galileo" hat den Chef der Sicherheitskonferenz getroffen und nachgefragt.
Jamie Beaton hat den "Code" für die Zulassung an Elite-Unis geknackt. Mit seinem Bewerbungs-Bootcamp hilft er Schülern nun dabei, ihren Traum ebenfalls zu verwirklichen. Wie funktioniert das Programm und hält es, was es verspricht?
Woher stammt die Redewendung "Alter Schwede"? "Galileo" hat die Antwort!
Um die Demokratie an ihren Wohnorten zu fördern, haben diese Menschen innovative Projekte ins Leben gerufen: Gratis-Wohnen gegen Einwohnerverlust, Kampf gegen Fake News und ein bunter Zirkus für mehr Vielfalt. Wer dahinter steckt, zeigt "Galileo".
In der New East Cuisine Education werden jedes Jahr rund 10.000 Schüler:innen zu professionellen Köchen ausgebildet. "Galileo"-Reporter Martin taucht in die Ausbildungswelt ein und stellt sich der Herausforderung, ein komplexes Gericht zu meistern.
Warum reift unser Obst so schnell und mit welchen Tricks kann man das verhindern? Das erfährst Du hier im Clip!
Deutschland befindet sich mitten im Wahlkampf und zahlreiche Wahlplakate zieren unsere Straßen. Aber wer hängt sie überhaupt auf? Und welches sind die besten Plätze? "Galileo" hat zwei Plakataufhänger der Berliner SPD und Münchner CSU begleitet.
Rehabilitation statt Bestrafung - darauf setzt die außergewöhnliche Privatschule Rancho Cielo. Sie bietet ehemaligen Straftätern eine zweite Chance, ihren High School Abschluss zu erlangen und sich auf das Berufsleben vorzubereiten.
Reporter Matthias Fiedler nimmt ein weiteres Mal die Herausforderung an, andere Jobs zu testen. Diesmal darf er in einem Getränkemarkt unterstützen und hätte nicht nur fast den Kameramann dabei verletzt, sondern wurde auch von der Vielfältigkeit überrascht
Unfassbar, aber wahr: "Galileo" zeigt die Geschichte einer Frau, die etwas unglaubliches wagte.
KI-generierte Videos und Bilder sind mittlerweile alltäglich - und oft kaum von der Realität zu unterscheiden. Gerade vor der Bundestagswahl wächst die Sorge vor Manipulation durch Fake-Videos und Deepfakes.
Vor gut 40 Jahren gelang es US-Marshalls mithilfe eines genialen Plans 101 Verbrecher gleichzeitig zu verhaften. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte.
Im November 2016 machen sich die Teenager Thomas und Matthew auf den Weg, um den höchsten Berg des Eagle Countys zu besteigen. Was als Abenteuer geplant war, wird zu einem Überlebenskampf. Olympiasieger Fabian Hambüchen stellt sich dem Survival-Szenario.
Ein recht unscheinbar wirkender Bahnhof in Japan mausert sich zu einer echten Touristenattraktion. Was ihn so besonders macht, siehst Du hier im Clip!
Immer mehr Menschen versuchen auf Zucker im Alltag zu verzichten und greifen stattdessen zu Süßstoffen. Doch wie gesund sind die Zuckerersatzstoffe wirklich?
Unterschiedliche Wassermassen treffen im Meer aufeinander, vermischen sich jedoch nicht. Was steckt hinter dem Phänomen? Das siehst Du hier im Clip!
"Galileo"-Food Detective Martin Dunkelmann testet Alternativen zum Kaffee oder Energy-Drinks, die genauso wach machen aber deutlich gesünder sein sollen. Aber ist das wirklich so?
Die Mitarbeitenden der Verbraucherzentralen legen sich im Namen der Verbraucher mit den Big Playern an, helfen uns neue Gesetze zu verstehen und schützen uns vor Betrugsmaschen. Doch wie arbeiten die Menschen dort?
Was ist besser zum Schneiden in der Küche? Holz- oder Plastikbretter? Wo sammeln sich weniger Bakterien und was ist schonender zu unseren Küchenmessern? "Galileo"-Chefkoch Ben Faust hat es herausgefunden!
Warum wird auf deutschen Autobahnen ständig gebaut? Nach welchem System sind sie nummeriert? Und wem gehören die Straßen überhaupt? Diese und weitere Fragen klärt "Galileo".
Immer mehr Menschen reisen nach Guatemala, um ein Foto mit dem aktiven Volcán de Fuego zu machen. Was lockt die Menschen an und wie sind die Aufstiegstouren für die Einheimischen zu einem lukrativen Geschäft geworden?
Matthias blickt hinter die Kulissen vom Fruchtgummi-Weltmarktführer. Wer sind die Menschen, die für Nachschub im Süßwaren-Regal sorgen? Vom Fruchtgummi-Sommelier über den "Bären-Picasso" zum Produktions-Mastermind: Ohne sie geht nichts in der Herstellung.
US-Präsident Donald Trump äußert eine weitere Schockforderung: Er will aus dem Gaza-Streifen eine blühende Wirtschaftszone unter US-Kontrolle machen. Was steckt hinter Trumps Dealmaking-Strategie?
Im Jahr 1898 verfasst ein Autor einen Roman, der den Untergang eines unsinkbaren Schiffes voraussagt, das mit einem Eisberg kollidiert. 14 Jahre später passiert genau das mit der RMS Titanic. Wie ist das möglich?
Ein 5-Sterne-Luxushotel in der teuersten Straße Singapurs wurde nicht nur als bester Wolkenkratzer der Welt ausgezeichnet, sondern beeindruckt auch durch seine außergewöhnliche Architektur. "Galileo"-Reporter Paul Bobrowski hat sich das genauer angeschaut.
Was bringt im Jahr 2025 die meisten Wählerstimmen? Politikberater Martin Fuchs erklärt, warum Haustürbesuche noch immer wichtig sind und verrät, wie künstliche Intelligenz das Spiel um die Macht verändern kann.
Der WWF ist eine der größten Umweltschutzorganisationen der Welt und setzt sich seit Jahrzehnten für die Bewahrung der biologischen Vielfalt ein. Doch was machen sie genau? "Galileo" begleitet Naturschützer Dr. Dirk Embert auf eine Expedition in Bolivien.