"Sicherheitsrisiko"
200 Jahre alter Baum: Trump lässt "Jackson-Magnolie" am Weißen Haus fällen
- Aktualisiert: 31.03.2025
- 14:33 Uhr
- Michael Reimers
Ein historischer Magnolienbaum, der seit 200 Jahren an der Südseite des Weißen Hauses steht, soll gefällt werden. Der Baum sei "in einem schrecklichen Zustand", sagt US-Präsident Donald Trump.
Sie prägt seit fast zwei Jahrhunderten den Anblick des Weißen Hauses an dessen Südeingang: die sogenannte Jackson-Magnolie. Der historische Baum wurde zuzeiten der Regentschaft von Andrew Jackson gepflanzt, der von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika war. Als aktueller Amtsinhaber kündigte US-Präsident Donald Trump nun an, den uralten Magnolienbaum fällen zu lassen, der "in einem schrecklichen Zustand" sei.
Auf seiner Onlineplattform "Truth Social" schrieb Trump am Sonntag (30. März): "Die schlechte Nachricht ist, dass alles ein Ende haben muss". Es bestehe "ein sehr gefährliches Sicherheitsrisiko, noch dazu am Eingang des Weißen Hauses", so Trump. Deshalb müsse der knapp 200 Jahre alte Baum "jetzt entfernt werden".
Trump: Historischer Baum wird ersetzt
Expert:innen sollen jahrelang versucht haben, den kränkelnden Baum zu retten, der schon so viele US-Präsidenten überdauert hat. Trump kündigte jedoch an, dass die historische Magnolie durch einen "anderen, sehr schönen Baum" ersetzt werde. Das Holz der Jackson-Magnolie solle erhalten bleiben und für andere "edle Zwecke verwendet werden".
Der Überlieferung zufolge wurde die Magnolie vom damaligen US-Präsidenten Andrew Jackson im Gedenken an seine Frau gepflanzt, die kurz vor der Vereidigung ihres Mannes 1829 gestorben war. Der Magnolienbaum ist nach Angaben des National Park Service NPS der älteste Baum auf dem Gelände des Weißen Hauses.
Magnolie erlebte wechselvolle Geschichte
Am 13. Oktober 1792 wurde dem WDR zufolge der Grundstein für den offiziellen Amts- und Regierungssitz der US-Präsidenten an der 1600 Pennsylvania Avenue gelegt, dem Gründungstag der US-Hauptstadt Washington. Bauherr war George Washington, der erste Präsident der Vereinigten Staaten, Architekt war der Ire James Hoban.
Nachdem 1814 britische Truppen das Gebäude komplett niedergebrannt hatten, wurde das Weiße Haus wiederaufgebaut. 1833 erhielt es dem Bericht zufolge erstmals Zugang zu fließendem Wasser. Kurz darauf folgten Gasbeleuchtung, Zentralheizung und der erste Telefonanschluss: mit der Nummer 1. Seither wurde das Weiße Haus mehrfach von Grund auf renoviert.
Bett von Lincoln: Originale Einrichtung teilweise noch erhalten
Beim Einzug von John F. Kennedy 1961 ins Weiße Haus studierte First Lady Jackie Kennedy die Geschichte des berühmten Hauses und kaufte verloren gegangene Möbelstücke zurück. "Das berühmteste Möbelstück ist natürlich das Bett von Abraham Lincoln. Jeder Präsident hat es geliebt: Theodore Roosevelt hat darin geschlafen, genauso wie Calvin Coolidge", erklärte die Präsidentengattin 1962 in einem öffentlichen Rundgang vor laufenden Kameras im Fernsehen.
"Theodore Roosevelt dekorierte die Wände des Saals mit ausgestopften Tierköpfen", erzählte Jackie Kennedy weiter: "Die mochte der spätere Präsident Woodrow Wilson überhaupt nicht. Und er setzte sich immer so hin, dass er sie beim Essen nicht sehen konnte."
- Verwendete Quellen:
- Fox News: "Trump announces plan to chop down magnolia tree purportedly planted by Andrew Jackson: 'Must come to an end'"
- The Washington Times: "Trump announces plans to cut down magnolia tree thought to have been planted by Andrew Jackson"
- WDR-Kalenderblatt: "13. Oktober 1792 - Grundstein für das Weiße Haus gelegt"