Anzeige
4,5 Milliarden Jahre alter Asteroid

Sensationsfund: Geröllprobe von Asteroid Bennu enthält Wasser und Kohlenstoff

  • Veröffentlicht: 12.10.2023
  • 10:49 Uhr
  • Clarissa Yigit

Die US-Raumfahrtbehörde NASA entdeckt Spuren von Wasser und Kohlenstoff in Proben des Asteroiden Bennu.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Die NASA hat eine Geröllprobe des Asteroiden Bennu untersucht.

  • Darin entdeckten die Wissenschaftler:innen Spuren von Wasser und Kohlenstoff.

  • Die Probe solle nun Forscher:innen weltweit dabei helfen, die Ursprünge der Erde und des Lebens zu untersuchen.

In einer Geröllprobe von dem rund 4,5 Milliarden Jahre alten Asteroiden Bennu, die vor rund drei Wochen auf die Erde abgeworfen wurde, fand die US-Raumfahrtbehörde NASA Spuren von Wasser und Kohlenstoff, wie erste Untersuchungen zeigten. Dies könne darauf hindeuten, "dass die Bausteine des Lebens auf der Erde in diesem Gestein zu finden sind", schreibt die NASA auf ihrer Internetpräsenz.

Um die Ergebnisse zu vertiefen, sollen nun noch viele weitere Analysen folgen, wie die NASA am Mittwoch (11. Oktober) bei einer Pressekonferenz mitteilte.

Außerdem präsentierte die Raumfahrtbehörde erstmals Fotos und Videos der Probe.

Die Probe erreicht die Erde

Die Probe wurde in einer Kapsel aus rund 102.000 Kilometern von der NASA-Sonde "Osiris-Rex" abgeworfen und landete in der Wüste des US-Bundesstaats Utah – geschützt von einem Hitzeschild und gebremst von Fallschirmen. In den NASA-Laboren im US-Bundesstaat Texas wurde die Probe dann von rund 200 Wissenschaftler:innen mit 60 verschiedenen Untersuchungsmethoden analysiert.

Direkt nach dem Abwurf machte sich die etwa sechs Meter lange und 2.100 Kilogramm schwere "Osiris-Rex"-Sonde direkt auf den Weg zum nächsten Asteroiden, dem Apophis. Dieser werde im Jahr 2029 Berechnungen zufolge in rund 32.000 Kilometern Entfernung an der Erde vorbeifliegen. Apophis hat einen Durchmesser von rund 370 Metern.

Anzeige
Anzeige
:newstime

Die Probe des Asteroiden Bennu

Bei der Geröllprobe handelt es sich um die erste erfolgreich zur Erde gebrachte Probe eines Asteroiden in der Geschichte der US-Raumfahrtbehörde. Außerdem ist es die größte jemals entnommene Probe überhaupt. Bereits vor rund drei Jahren hatte "Osiris-Rex" die Probe von dem Asteroiden entnommen – in einem komplizierten Manöver.

Dabei bestehe die Probe hauptsächlich aus Staub sowie Geröllstückchen verschiedenster Größen. Sie wiege insgesamt circa 250 Gramm, heißt es von der NASA – erhofft hatten sich die Wissenschaftler:innen mindestens 60 Gramm.

Zudem dauerten die Untersuchungen länger als geplant, da die Forscher:innen auch auf und an der Kapsel zusätzliches Material vom Asteroiden Bennu gefunden haben.

Von einer "Bilderbuchmission" sprach der Chef der NASA, Bill Nelson. So solle es noch "viel Forschung daran geben – Forschung, wie wir sie noch nie gesehen haben." NASA-Managerin Makenzie Lystrup ergänzt: "In den nächsten paar Monaten und Jahren werden wir definitiv ein bisschen die Geschichte umschreiben."

In den nächsten paar Monaten und Jahren werden wir definitiv ein bisschen die Geschichte umschreiben.

Makenzie Lystrup, NASA-Managerin

Das Material soll nun katalogisiert und Wissenschaftler:innen und Museen auf der ganzen Welt zugänglich gemacht werden, um die Ursprünge der Erde und des Lebens zu erforschen.

Anzeige

"Osiris Rex"

Im September 2016 war "Osiris Rex" vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral gestartet und nach rund zwei Jahren bei dem tiefschwarzen Asteroiden Bennu – der nach einer antiken ägyptischen Gottheit benannt wurde – angekommen. Er hat einen Durchmesser von rund 550 Metern. Zwar sei das Einschlagrisiko von Bennu auf der Erde eher gering, dennoch könnte der Asteroid in rund 150 Jahren dem blauen Planeten recht nahekommen. Die NASA zählt Bennu zu den gefährlichsten derzeit bekannten Asteroiden.

Die Kosten der "Osiris-Rex"-Mission belaufen sich auf rund eine Milliarde Dollar und sollen Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren liefern. Solche Asteroiden sind Reste davon.

Die japanische Raumsonde "Hayabusa" war im Jahr 2005 auf einem Asteroiden gelandet und brachte 2010 die ersten je gesammelten Bodenproben eines solchen Himmelskörpers zur Erde. Vor "Osiris-Rex" hat bisher keine weitere Sonde Material zur Erde zurückgebracht.

Die NASA-Mission "Psyche", die zum gleichnamigen Asteroiden aufbrechen wird, soll noch in dieser Woche starten.

Mehr zum Thema
New York City - droht der Metropole der Untergang?
News

Big Apples Untergang

Versinkt New York bald? NASA-Studie gibt Anlass zur Sorge

Eine neue NASA-Studie sorgt für Aufsehen: Bestimmte Gebiete von New York City sollen schneller als andere sinken. Weitere Feinde der Stadt seien Stürme und Überschwemmungen sowie der ansteigende Meeresspiegel. Die Gefahr für die Metropole verschärfe sich zunehmend.

  • 12.10.2023
  • 12:45 Uhr
  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Tino Chrupalla und Alice Weidel als AfD-Parteivorsitzende wiedergewählt

Tino Chrupalla und Alice Weidel als AfD-Parteivorsitzende wiedergewählt

  • Video
  • 01:19 Min
  • Ab 12

© 2024 Seven.One Entertainment Group