Die Dubai Schokolade ist der Food-Trend des Jahres und um den zu probieren, nehmen die Menschen so einiges in Kauf: Stundenlanges Schlange stehen und bis zu 25 Euro pro Tafel. Aber was ist so besonders an der viralen Süßigkeit?
"Galileo" besucht die SHA-Wellnessklinik in Cancún, Mexiko. Sie gilt als die beste der Welt und verspricht ihren Besucher:innen eine transformative Gesundheitsreise für ein längeres Leben. Aber hält sie auch wirklich das, was sie verspricht?
Marit und Matthias Melzer leben seit 25 Jahren im Glockenturm der St. Annenkirche Annaberg-Buchholz und haben mit ihrer Wohnung in 42 Metern Höhe den besten Ausblick der Stadt! Wie ist das Leben über den Dächern der Stadt?
"Galileo" macht den Gehaltscheck! Wie viel verdienen Berufsschullehrer Thomas und Elektroniker Niklas in ihren Berufen? Wie sieht ihr Arbeitsalltag aus und wie viel Geld bleibt ihnen am Ende des Monats?
"Galileo" zeigt einen Ort in den USA, der immer wieder in den Fokus von Polizei, FBI oder Notarzteinsätzen gerät - aber was steckt dahinter?
Was müssen sich Zugbegleiter:innen gefallen lassen, welche Rechte hat man als Fahrgast und wie wird eine Zugfahrt angenehm für beide Seiten? Diese und weitere Fragen hat Schaffner Manfred "Galileo" beantwortet.
Eine harte Kindheit, ein großer Traum. Flying Uwe kämpft sich hoch, vom Underdog zum Unternehmer und Youtube-Star. Bei einem Body-Building Event muss Uwe eine Entscheidung treffen.
Makoto Nagata ist Fahrkartenautomaten-Beauftragter und sorgt dafür, dass zwischen Mensch und Ticketmaschine alles glatt läuft. Sein Arbeitsplatz: Der Automat selbst! Und Akihiko Inuyama sorgt mit seinen Maskottchen für gute Laune auf den Straßen Japans.
Dogan Özgül hat seinen Kund:innen bereits über 300 Döner-Sorten serviert und wird nicht müde, sich immer wieder etwas Neues auszudenken. Die neueste Variante auf dem Menü: Döner mit Peking-Ente. Ist das noch Döner oder nur Show?
Zwei Roboter liefern sich ein erbarmungsloses Rennen durch die Wüste. Einer trägt dabei Laufschuhe, der andere läuft auf seiner blanken Metallsohle. Was ist da los?
Zwölf Tage verloren in der kanadischen Tundra: Johannes und Hagen mussten nach einem Kanuunglück in der Wildnis ums Überleben kämpfen. "Galileo"-Reporter und Turn-Olympiasieger Fabian Hambüchen stellt sich im Experiment denselben Herausforderungen.
"Galileo" lüftet die größten Geheimnisse rund um den Weihnachts-Klassiker Lebkuchen. Wo kommt das Gebäck ursprünglich her und was macht das perfekte Rezept aus?
Hugo Selzer hat im zarten Alter von 7 Jahren bereits zwei Klassen übersprungen, besucht das Gymnasium, die Universität und komponiert bereits seine eigenen Musikstücke! "Galileo" hat das Ausnahmetalent getroffen und ihm 10 Fragen gestellt.
Im Ranking eines Ingenieurverbands wird Etteln zur smartesten City der Welt gekürt und liegt damit noch vor Japan! Wie setzt das Dorf in NRW Digitalisierung ein und wie verlief ihr Weg an die Spitze?
Das Klassenzimmer einer Schulklasse befindet sich für 7 Monate auf dem Segelschiff Gulden Leeuw. Die Schüler:innen lernen auf ihrer Reise verschiedene Länder und Kulturen kennen und kümmern sich um alle Arbeiten, die auf dem Schiff anfallen
"Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann stellt ein Schneidebrett auf den Prüfstand, das uns mithilfe von Künstlicher Intelligenz dabei helfen soll gesünder und ausgewogener zu Kochen. Hält es, was es verspricht?
In der Weihnachtszeit ist das Käse-Fondue ein beliebtes Abendessen in geselliger Runde. Und für viele Haushalte bedeutet das der Griff zur Tüte. Doch wie viel Käse steck wirklich im Fertig-Fondue? Und wie wird es so schön cremig?
"Galileo"-Sternekoch Ben Faust klärt einen Mythos aus der Küche. Muss man Fleisch nach dem Braten wirklich ruhen lassen oder ist es bloß verschwendete Zeit? Die Antwort erfährst Du hier!
Dringend noch Reifen wechseln, der Motor springt nicht an oder eine Warnlampe blinkt: Der nächste Besuch in der Werkstatt steht bevor. Worauf sollte man achten, damit Reparaturen nicht unnötig teuer werden? Und was kann man sogar selber machen?
Alles an Müll in eine Tonne und eine KI kümmert sich um die Sortierung - klingt verrückt, funktioniert aber wirklich! Die Recycling-Helden Johannes und Nathanael haben ein System entwickelt, das uns die Müll-Trennung erleichtern soll.
Jürgen Schroll ist 24 Jahre, Unternehmer und Millionär. Sein Business: Firmengründung in Dubai. Seit vier Jahren führt Jürgen ein Luxusleben in der Stadt der unbegrenzten Möglichkeiten. Was ist sein Geheimnis?
Australien macht weltweit Schlagzeilen mit einem Gesetzesentwurf, der die Social-Media-Nutzung für unter 16-Jährige verbieten soll. Was steckt dahinter?
Pünktlich, praktisch und vollautomatisch: Was das Bahn fahren angeht, ist uns Japan um Längen voraus. Und auch beim Takeaway-Food werden hier neue Maßstäbe gesetzt. Soba Bars beliefern Reisende an Bahnsteigen mit leckerer Nudelsuppe. Wie funktioniert das?
Datenträger-Spürhunde werden von der Polizei eingesetzt, um versteckte Laptops, Handys oder USB-Sticks aufzuspüren. Schäferhund Dimi ist eine dieser Spürnasen. "Galileo" hat ihn und sein Herrchen bei einem Training begleitet.
Kerak Telor gilt als Symbol der Ureinwohner Jakartas und ist bis heute ein beliebtes Gericht bei großen Festen. Aber wie schmeckt das traditionsreiche Gericht? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat es probiert.
"Galileo" macht den Gehalts-Check und schaut Eliza, der Bürgermeisterin der Kreisstadt Coesfeld und dem selbstständigen Verkäufer von Tiefkühlwaren Frank ins Portemonnaie. Was verdienen sie? Und welche monatlichen Ausgaben müssen die beiden stemmen?
In der Vorweihnachtszeit werden alleine in Deutschland rund 7 Millionen Pakete verschickt. Für die Paketzusteller bedeutet das Dauerstress. Wie können wir ihnen die Arbeit erleichtern? Und was sind absolute No-Gos?
"Galileo" besucht Jonas Lauwiner auf seinem Regierungssitz in der Schweiz. Er ist der König des Lauwiner Empires, samt eigener Währung, Krone, Land und Armee. Aber darf man einfach so König werden?
Die Wrestler Ludwig und Gunther gehören zu den größten Stars der WWE. "Galileo" begleitet ihren spektakulären Auftritt beim Bash in Berlin und bietet spannende Einblicke in eine Welt, in der Höchstleistungen zum Alltag gehören.
In Peking sind rund 7 Millionen Autos unterwegs. Verkehrschaos ist hier vorprogrammiert! "Galileo"-Reporter Vincent Dehler wagt sich hinters Steuer und stellt sich in der größten Fahrschule der Welt der Führerscheinprüfung. Schafft er das?
Im Cat House on the Kings in Kalifornien leben über 800 Katzen unter einem Dach. Wie ist das möglich? "Galileo" zeigt die Geschichte einer Frau, die ihr Leben, ihr Haus und ihr Vermögen ganz in den Schutz der Vierbeiner gesteckt hat.
Schäfer Michael Stücke produziert mit seiner einzigartigen Schafsherde die erste schwule Wolle der Welt und gibt den Tieren dabei eine zweite Chance. Was steckt hinter seinem Herzensprojekt?
Eine Großkantine in Köln versorgt täglich 9.000 Mitarbeitende mit abwechslungsreichen Gerichten. Im bayrischen Cham setzt eine kleine Kantine mit Drei-Gänge-Menüs und regionalen Zutaten auf Qualität statt Masse. "Galileo" vergleicht beide Konzepte.
1950 überleben in den USA Mitglieder eines Kirchenchors eine Explosion in ihrer Kirche. Die unglaubliche Geschichte erzählt "Galileo".
Der teuerste Käse der Welt besteht aus Eselsmilch und ist so exklusiv, dass es sogar eine Warteliste für ihn gibt! Aber was macht ihn so besonders? "Galileo" zeigt die Geschichte von mühsamer Arbeit, langer Tradition und dem Erhalt unserer Natur.
Ein Koffer so leicht, dass er mithilfe eines Ballons schweben kann - klingt verrückt, ist aber eine Demonstration eines einzigartigen Gepäckstücks! Was dahinter steckt und wie der Koffer dabei auch noch nachhaltig ist, zeigt "Galileo".
"Galileo" macht sich rund um den Globus auf die Suche nach der außergewöhnlichsten Freizeitbeschäftigung. Heute im Duell: Speed-Fensterputzer Terry Turbo und Hobby-Horserin Nele. Wer hat das coolste Hobby?
Immer mehr Menschen fordern strengere Kontrollen des Messerverbots auf Weihnachtsmärkten und anderen Veranstaltungen. Doch was bringen Waffenverbotszonen? Können sie uns wirklich schützen? Das weiß "Galileo"!
"Galileo"-Reporter Matthias Fiedler zeigt clevere Life-Hacks! Heute: Wie bekommt man eine Hoodie-Kordel wieder eingefädelt?
In 2.500 Metern Höhe wagen sich die bayerischen Profi-Slackliner Friedi Kühne und Lukas Irmler zwischen zwei Heißluftballons auf die Slackline und wollen damit den Weltrekord knacken. Gelingt es ihnen?