Energy Sniffs sollen Energie bringen und besonders schnell wach machen. 1 Gramm des Pulvers enthält so viel Koffein wie rund 40 Espressi. Martin von "Galileo" wagt den Selbsttest unter ärztlicher Aufsicht: Aber wir riskant ist der Konsum wirklich?
Wie wird das Fernsehen der Zukunft aussehen? "Galileo" hat eine künstliche Intelligenz gefragt.
"Galileo" schaut den Deutschen ins Portemonnaie! Heute: Krankenschwester Sabrina und Aufzugsmonteur Gerrit. Wie viel verdienen die beiden, wie wichtig sind ihre Jobs für unsere Gesellschaft und wofür geben sie ihr Geld aus?
Plastikflaschen sind praktisch im Alltag, überzeugen durch ihr leichtes Gewicht und sind außerdem günstig. Aber sind sie wirklich schädlich für die Umwelt und unsere Gesundheit? Und sind Glasflaschen eine bessere Alternative?
Im Jahr 1960 beginnt ein Mann seine 20-jährige Mission mithilfe eines einfachen Hammers und Meißels einen Weg durch einen Bergkamm zu schlagen. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte.
Das reinste Glas der Welt herzustellen erfordert Präzision, Kraft und Konzentration. Eine Charge benötigt bis zu 6 Monaten und nur 4 Personen wissen, wie es überhaupt. Aber wofür ist es gut?
André Miegel saß bereits mit Mördern und Clan-Bossen an einem Tisch und vertritt in seinem Beruf als Strafverteidiger die vermeintlich Bösen dieser Welt. "Galileo"-Reporter Jan Stremmel nimmt ihn ins Kreuzverhör.
Holographische Autos und ein neues Gaming-Erlebnis, das virtuelle Realitäten fühlbar macht - dies sind nur zwei der neuesten Innovationen, die auf der Hightech-Messe CES vorgestellt werden. "Galileo"-Reporter Vincent Dehler hat sich umgeschaut.
Harro und Bernd testen die angesagtesten Food-Trends aus dem Netz. Heute: Leckere Käse-Snacks aus nur zwei Zutaten. Wie fällt das Geschmacksurteil aus?
Was wenn aus Abenteuer ernst wird? Marcel und Philipp verfahren sich in der australischen Wildnis und irren eine Woche durch die lebensfeindliche Gegend. "Galileo"-Reporter Mario Apfelbaum versucht es ihnen nachzumachen.
Was gönnen sich die wirklich Superreichen dieser Welt, wenn Geld keine Rolle mehr spielt? Von Wasserfall-Pools bis Edel-Joints: "Galileo" taucht ein in eine Welt des grenzenlosen Luxus.
Über 100.000 Menschen fliehen aktuell vor den katastrophalen Waldbränden in Kalifornien. "Galileo" zeigt, was das Löschen der Brände so schwierig macht und mit welchen Methoden man gegen die verheerenden Flammen vorgehen kann.
Einmal fliegen wie Iron Man in seinem Anzug? Diesen Traum möchte ein Tüftler aus München mit einem elektrischen Jet-Anzug wahr werden lassen. Aber funktioniert das auch? "Galileo" hat ihn bei seinem ersten Testflug begleitet.
Mythos oder Realität? Stimmt es wirklich, dass Lebensmittel beim Erhitzen in der Mikrowelle wichtige Nährstoffe und Vitamine verlieren? "Galileo" hat die Antwort!
Ein Tattoo ist eine Entscheidung fürs Leben und sollte gut überlegt sein. Damit beim großen Stichtag auch alles perfekt läuft, zeigt "Galileo" die wichtigsten Dos and Dont's rund ums Tätowieren.
Croissants sind normalerweise an ihrer Halbmond-Form erkennbar, doch der neueste Croissant-Trend ist viereckig! Aber schmeckt das Cube Croissant auch anders? "Galileo"-Reporter Martin Dunkelmann probiert es aus!
Von der Straße zum Streaming-Star. Amars Weg zum erfolgreichen Gaming-Entertainer ist alles andere als geradlinig. Ein Unfall verändert beinahe alles.
Ist Dubai wirklich das Traumziel für deutsche Auswanderer? "Galileo" trifft vor Ort zwei Familien, die den Schritt ins Ungewisse gewagt haben. Wie unterscheidet sich das Leben in der Vereinigten Arabischen Emirate von ihrem Alltag in Deutschland?
Im 18. Jahrhundert versucht ein Mann verzweifelt ein Teil der amerikanischen High Society zu werden. Doch die Reichen sehen ihn als Störenfried. Ihre Versuche ihn loszuwerden, laufen jedoch anders als geplant...
Franzbrötchen stammen ursprünglich aus dem Norden, haben aber mittlerweile Fans in der gesamten Republik. Doch was macht das zimtige Gebäck aus? Und wie unterscheidet sich die Herstellung in einer Großproduktion von der in einer kleinen Bäckerei?
In einer Gebirgslandschaft im Osten Chinas befindet sich eine Freizeitanlage mit einer spektakulären Rekordattraktion: Ein Sportplatz, der zwischen zwei Klippen schwebt! "Galileo"-Reporterin Vivi hat sich das genauer angeschaut.
Vanille ist mit einem Preis von bis zu 800€ pro Kilo eines der teuersten Gewürze der Welt. Doch zwei Deutsche wollen den Markt nun mit Gewächshaus-Vanille revolutionieren. "Galileo"-Reporterin Laura hat das Paar auf ihrer Vanille-Forschungsfarm getroffen.
Mönch, Soldat und sogar Arzt: All das gab er vor zu sein. "Galileo" zeigt die unglaubliche Geschichte eines Mannes, der mit seinen Täuschungen sogar Leben rettete.
Japan ist das Land der Kuscheltiere und für die Reparatur ihres geliebten Plüschtiers geben manche Japaner:innen bis zu 5000 Euro aus! "Galileo"-Reporter Johannes Musial hat die Kuscheltier-Klinik in Japan besucht und einen ihrer Patienten operiert.
"Galileo" hat den verrücktesten Weihnachts-Hotspot der USA besucht! Am Haus dieser Familie leuchten über 700.000 Lichter. Was treibt die Menschen zu solch extremer Festtags-Deko?
Um die Sicherheit von Seilbahnen zu gewährleisten, kommen sie zum Einsatz: Die Seilbahn-Checker! In 90 Metern Höhe und bei -10 Grad, zeigt "Galileo" ihren Job aus ihrer schwindelerregenden Perspektive.
"Galileo" Food-Detective Martin Dunkelmann macht sich auf die Suche nach den neuesten Food-Trends! In Berlin probiert er den Sushi-Burger. Wie der schmeckt und warum man ihn lieber mit Handschuhen essen sollte, siehst Du hier!
Die Müllabfuhr sorgt Tag für Tag für müllfreie Städte. Doch was nervt die Müllmänner und -frauen so richtig? Und was können wir tun, um ihnen das Leben leichter zu machen? "Galileo" hat Müllmann Marcel auf seiner Tour durch Köln begleitet.
Dr. Carsten Israel ist einer der renommiertesten Kardiologen Deutschlands und er hat eine besondere Mission: Mithilfe von gebrauchten aber voll funktionsfähigen Herzschrittmachern, rettet er in Ostafrika Leben. Was dahinter steckt, zeigt "Galileo".
Wie findet man den schönsten Baum fürs Weihnachtsfest? Das zeigt "Galileo"!
Keine Kassen, ein eigener Foodbereich und ganz neue Produkte - unter Anleitung von drei Experten wurde der Supermarkt des Jahres 2050 gebaut. 10 Tester aller Altersgruppen bekommen die Möglichkeit dort einzukaufen. Was wird ihnen gefallen und was nicht?
Future-Food Expertin Denise Loga und Supermarkt-Besitzer Robin Hertscheck machen sich weltweit auf die Suche nach neuen Einkaufskonzepten und neuen Lebensmitteln. Gemeinsam mit Prof. Stephan Rüschen erstellen sie ein Konzept für den Supermarkt der Zukunft.
Im Jahr 1995 kämpfen zwei neugeborene Zwillings-Mädchen in Massachusetts ums Überleben. Als eines der Mädchen in einen kritischen Zustand gerät, hat eine der Krankenschwestern eine lebensrettende Idee, die die Medizin verändert...
Um herauszustechen, müssen Werbende immer kreativer werden. In Städten wie Tokio und London gehören daher 3D-Werbungen bereits zum Stadtbild. Wie sieht es in Deutschland aus? "Galileo"-Reporterin Funda Vanroy macht sich auf die Suche nach Antworten.
Weiße Kleider, Ringe und ein westlicher Priester - in Japan boomen Hochzeiten im Hollywood-Stil. Für die Priester bedeutet das Akkordarbeit während der Hochsaison. Doch was steckt hinter diesem Job? "Galileo" hat Fake-Priester Antonio getroffen.
Immer schneller, immer besser. Wenn einer Auto-Tuning komplett durchgespielt hat, dann Jimmy. Zwischen Dubai und Heimat dreht sich bei ihm alles um Supercars. Kann er seinen Titel als bester Tuner verteidigen?
60 Stunden am Meeresgrund. Vollkommen allein in dreißig Metern Tiefe. Das erlebt Harrison Okene, als sein Schiff sinkt und er in einer Luftblase auf Rettung wartet. Fabian Hambüchen stellt sich dem Szenario. Wie lange hält er in Kälte und Dunkelheit aus?
Die Dulse Alge ist nicht nur nährstoffreich, sondern soll angebraten auch noch schmecken wie Speck! Ist das der Bacon von morgen?
"Galileo" macht sich weltweit auf die Suche nach dem coolsten Hobby. Diesmal dabei: XXL-Gemüse-Züchter Jörg, der seit 9 Jahren mit seinen Kreationen auf Meisterschaften fährt und Roller-Derby-Spielerin Änni. Wer von ihnen hat das spannendere Hobby?
Die Dubai Schokolade ist der Food-Trend des Jahres und um den zu probieren, nehmen die Menschen so einiges in Kauf: Stundenlanges Schlange stehen und bis zu 25 Euro pro Tafel. Aber was ist so besonders an der viralen Süßigkeit?