Zwischen den Bücherregalen der Freibuger Bibliothek herrscht ein "high key vibe". Frau Krass, Personalchefin, will die Bib zu einem Hotspot der Gen-Z machen. Ob es funktioniert? Wir haben der "freshesten Bib Deutschlands" einen Besuch abgestattet.
Woher stammt die Redewendung "aus dem Stegreif"? "Galileo" hat die Antwort!
"Galileo" nimmt die innovative Brille unter die Lupe und testet sie gemeinsam mit Christoph, der von klein auf taub ist. Von der belebten Innenstadt bis zum lärmenden Bahnhof: Die Brille muss sich in verschiedensten Alltagssituationen bewähren.
Woher stammt die Redewendung "Alter Schwede"? "Galileo" hat die Antwort!
Woher stammt die Redewendung "Aus dem letzten Loch pfeifen"? "Galileo" hat die Antwort!
Vor "Heizungsverbot": Der Begriff "biodeutsch" ist zum "Unwort des Jahres" 2024 gekürt worden. Das gab die Jury der sprachkritischen "Unwort"-Aktion bekannt.
Jury sieht "eine Form von Alltagsrassismus"
Diskriminierend und "eine Form von Alltagsrassismus" - so stuft eine Jury den Begriff "biodeutsch" ein, wenn er wörtlich verwendet wird. Sie hat ihn deshalb zum "Unwort des Jahres" 2024 gekürt.
John Doyle ist vor einiger Zeit nach Deutschland gezogen. Besonders die deutschen Redewendungen haben ihn in die ein oder andere witzige Situation gebracht. Auch seine Ehe bringt manchmal Probleme. Muss er sich Sorgen machen, weil seine Frau Krimis liebt?
Trotz Maßnahmen, die Migration im Land zu begrenzen, beklagen Kommunen noch immer hohe Belastungen. Der Deutsche Städte und Gemeindebund fordert ein Umsteuern in der Politik. Gelder für Sprach- und Integrationskurse fehlten.
Vulgäre Töne in der Politik
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas prangert zunehmende Respektlosigkeit am anderen Geschlecht an. Vor allem junge Frauen seien betroffen.
CDU und CSU wollen Gender-Sprache in Ämtern verbieten. Dies geht aus dem noch unveröffentlichten Wahlprogramm für die Bundestagswahl hervor, dessen Eckpunkte „Die Welt“ erfahren haben will.
Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat das Wort "Ampel-Aus" zum Begriff des Jahres auserkoren. Doch die Konkurrenz war nicht ohne: "Messerverbot" oder "Klimaschönfärberei" konnten mit dem Regierungsbruch nicht mithalten.
Gesellschaft für deutsche Sprache veröffentlicht Liste
"Ampel-Aus" ist zum "Wort des Jahres" 2024 gekürt worden. Das teilte die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden angesichts der spektakulär zerbrochenen Koalition von SPD, Grünen und FDP mit.
Von der Tonaufnahme zum Text
Sprachnachrichten sind persönlich, aber in lauter Umgebung schwer zu hören. WhatsApp bietet jetzt eine neue Funktion, um Audio in Text umzuwandeln.
Sprache in Deutschland
In der politischen Auseinandersetzung zwischen Union und Grünen spielt auch das Gendern immer wieder eine Rolle. Eine Umfrage zeigt, so groß sind die Unterschiede bei den jeweiligen Anhängern:innen im Alltag nicht.
Nachfolger von "Goofy"
Die Jugendlichen haben abgestimmt und "Aura" zum Jugendwort des Jahres gewählt. Ein kontroverser Begriff landete auf Platz zwei.
Auszeichnungen
Der Übersetzer und Schriftsteller Hans Wolf (74) wurde mit dem Kulturpreis Deutsche Sprache für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der aus Baden-Baden stammende Autor erhielt den nach den Brüdern Grimm benannten, mit 30.000 Euro dotierten Hauptpreis (Jacob-Grimm-Preis) am Samstagabend in seiner Heimatstadt.
Jenny hat schon Pläne für daheim: Ein Date steht an! Aber dafür muss sie erst einmal Englisch lernen, denn der Auserwählte ist Amerikaner. Liliana und Aaron geben den Zwillingen einen Englisch-Crashkurs - und dabei haben alle Beteiligten mächtig Spaß!
"Galileo" fühlt der deutschen Sprache auf den Zahn - und auch den Passant:innen auf der Straße. Woher kommt die Redewendung "nicht gut Kirschen essen"? Wer errät es und wer ist total auf dem Holzweg? Das siehst du jetzt im Clip!
Deutsche Touristen, deutsches Essen, deutsche Radiosender und jetzt auch noch deutsche Polizisten? Mallorca ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen, aber wie deutsch ist es auf der spanischen Insel mittlerweile wirklich?
Technologie
Nachdem Verbraucher enttäuscht darüber waren, dass das neue iPhone-KI-System vorerst nicht auf Deutsch zur Verfügung stehen wird, folgt nun eine gute Nachricht. "Apple Intelligence" soll im kommenden Jahr auch in der deutschen Landessprache erhältlich sein.
Die deutsche Sprache kennt über 500.000 Wörter, deren richtige Schreibweise oft gar nicht so klar ist. Wir haben Passanten zum Diktat gebeten. Pro richtig geschriebenem Wort gibt es zehn Euro Preisgeld. Hättest Du die Worte richtig geschrieben?
Auf der Zielgeraden ist die Wahl zum Jugendwort des Jahres auf Talahon, Schere heben und Aura gefallen. Ein Kandidat der diesjährigen Langenscheidt-Auswahl sorgte schon im Vorfeld für angeheizte Diskussionen.
Wie lange kann man bei Hitze im Auto sitzen, bis es lebensbedrohlich wird? Woran kann man KI generierte Inhalte erkennen? Und: Wie tief fällt ein Aufzug im Notfall? Die "Galileo"-Reporter:innen machen den Selbstversuch und gehen diesen Fragen nach.
Wusstest Du, dass es einen Welt-Emoji-Tag gibt? Und benutzt Du Emojis in Textnachrichten auch in der korrekten Bedeutung? Im Video zeigen wir Dir ein paar Emojis, die sehr gerne falsch interpretiert werden.
Raumsparschlitz und Kinderschreck! Noch nie gehört? Das sind tatsächlich Wörter, die es so im deutschen Sprachgebrauch gibt. Was sie bedeuten, und wieso jetzt sogar ein Sternekoch seinen Senf dazu gibt - wir haben nachgeforscht.
Wir wollen das Rätsel lösen und haben uns mal umgehört! Für die richtige Antwort gibt es sogar 20 Euro Cash für unsere Teilnehmerinnen.
Wie fit sind die Deutschen, wenn es um das Thema Rechtschreibung geht? Wir haben es getestet!
Weißt Du auf Anhieb, was "Altbaucharme" oder "Stiefenkelchen" sein sollen? Im Video klären wir auf und zeigen einige Wörter, die man auf den ersten Blick für gewöhnlich falsch ausspricht.
Dass Deutsch nicht die einfachste Sprache ist, ist klar. Viele Worte sprechen wir falsch aus: Heißt es "abgekartet" oder "abgekatert", "Wehmuts-Tropfen" oder "Wermuts-Tropfen", "Trilogie" oder "Triologie"? Die häufigsten Fehler erklären wir im Video.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Redewendung "Einen Zahn zulegen" ihren Ursprung hat und in welchen Situationen sie verwendet wird? "Galileo" hat die Antwort!
"Ähm", "also", "sehr" - jeder kennt und viele nutzen Füllwörter, die aber für den Satzinhalt gar nicht relevant sind. In Essen ist der Anteil an Füllwörtern im Gesprochenen am höchsten - wie kommt es dazu? Und warum nutzen wir die kleinen Wörtchen?
Die deutsche Sprache gilt gemeinhin als hart, kompliziert und eher unfreundlich. Eine neue Studie besagt nun aber, dass zumindest im Englischen der deutsche Akzent als sehr freundlich wahrgenommen wird.
Katharina von Aufschnaiter ist EU-Dolmetscherin. Sie spricht 5 Sprachen fließend und kann diese in Echtzeit übersetzen. "Galileo" hat sie in ihrem Arbeitsalltag begleitet und zeigt, worauf es bei ihrer Arbeit wirklich ankommt.
Woher stammt das Sprichwort "auf dem Holzweg sein"? "Galileo" weiß die Antwort!
Dieser Kinderarzt sorgt mit einem Schild für Aufregung. Ulrich Kuhn aus Kirchheim unter Teck in Baden-Württemberg weist am Empfang seiner Praxis darauf hin, dass er nur noch Patient:innen behandelt, die Deutsch sprechen oder mit Dolmetscher kommen.
Talahon, Digga(h), Aura und Co. – Der Langenscheidt-Verlag sucht mal wieder nach dem "Jugendwort des Jahres". Auf der Webseite des Verlags können bis Anfang September drei Begriffe aus der Top 10 ausgewählt werden.
Krieg in der Ukraine
Die wegen ihrer antirussischen Äußerungen bekannte ukrainische Politikerin Iryna Farion ist durch einen Schuss in den Kopf getötet worden. Ihre rechtsnationalistische Partei Swoboda vermutet deshalb eine russische Spur in dem Mordfall.
Dechiffrieren
Geheimschriften sind faszinierend, aber oft auch frustrierend. Dabei sind traditionelle Codes gar nicht so schwer zu knacken. Wie sich Geheimschriften entschlüsseln lassen und welche Codes bis heute nicht enträtselt sind.
Gut zu wissen
Für die Gebärdensprache nutzt du nicht nur deine Hände, sondern auch deine Mimik und Körperhaltung. Worauf es ankommt und wie du sie lernen kannst, erfährst du hier. Im Clip: Galileo-Reporter Matthias testet einen Gebärdenhandschuh.