Bei einem besonderen Sportereignis starteten in Peking humanoide Roboter gegen Menschen in einem Halbmarathon. Über eine Stunde länger als der erste Läufer brauchte der schnellste Roboter "Tiangong".
Mensch gegen Maschine
In Peking fand ein ganz besonderes Sportereignis statt. Humanoide Roboter starteten gegen Menschen in einem Halbmarathon. Über eine Stunde länger als der erste Läufer brauchte der schnellste Roboter "Tiangong".
Ist das die Revolution des Online-Handels? In einem Versandzentrum in Bayern stellen autonom fahrende Roboter-Shuttles Bestellungen zusammen und verpacken sie. Ganz ohne menschliche Hilfe. Was steckt dahinter?
Union und SPD verhandeln bis spät in die Nacht / Heftiges Unwetter auf Gran Canaria / Jede:r zweite in Deutschland fällt durch Führerschein-Theorieprüfung / Ernte-Roboter auf Messe vorgestellt
In Japan wird die Bevölkerung immer älter. Das führt zu einem großen Mangel an Pflegekräften. Forscher denken, dass KI gesteuerte humanoide Roboter jetzt die Lösung des Problems sein könnten.
Das Roboter-Startup Open Droids verspricht das, wovon viele schon lange träumen. Auf der diesjährigen Elektronikmesse CES in Las Vegas wurde der R2D3 vorgestellt. Der Roboter in Form eines menschlichen Oberkörpers soll noch 2025 auf den Markt kommen.
Putzende Roboter, Kopfhörer, die die Ohren säubern und Lippenstifte, die sich von selbst auftragen - was wie Science Fiction klingt wird auf der größten Technik-Messe der Welt Wahrheit. Wir waren vor Ort und haben uns die verrücktesten Gadgets angesehen.
Auf der CES in Las Vegas werden die neuesten High-Tech-Gadgets vorgestellt. Von intelligenten Robotern, neuen KI-Innovationen bis zu revolutionären Gadgets – hier erfahren Sie, welche Trends die Technikbranche bewegen.
Zwei Roboter liefern sich ein erbarmungsloses Rennen durch die Wüste. Einer trägt dabei Laufschuhe, der andere läuft auf seiner blanken Metallsohle. Was ist da los?
Im Kanda Schrein in Tokio werden Hunde gesegnet. Das ist eigentlich nichts Außergewöhnliches, doch diese Hunde sind Roboter. Die "Hunderasse" wird auf Japanisch "Aibo" genannt.
"Galileo" sucht weltweit nach der interessantesten und spannendsten Freizeitbeschäftigung. Heute im Duell: Kuh-Dresseurin Lisa aus Bayern und Roboter-Bauer Wu aus China.
Nach ihrer menschlichen Höchstleistung durften sich die Teilnehmer:innen des Hangzhou Marathon jüngst über Lob von nicht-menschlichen Gratulanten freuen.
In Dresden schreiben Sinfoniker Musikgeschichte. Erstmalig wird das Orchester von Robotern angeführt. Der Dreiarm-Roboter wurde gemeinsam mit der Technischen Universität Dresden entwickelt. Doch ganz wird die Maschine den Menschen nicht ersetzen können.
Show à la Hollywood
Tesla-Chef Elon Musk verkündet mit einer großen Show in Hollywood den Einstieg ins Robotaxi-Geschäft und will die Fahrzeuge schon in zwei Jahren bauen. Doch viele Fragen bleiben offen.
Stellen Sie sich vor, Sie steigen in ein Taxi ein und am Steuer sitzt: Niemand. Klingt unheimlich und nach Zukunftsmusik? In den USA ist diese Situation tatsächlich schon Alltag. Wie und ob das ganze funktioniert? Wir haben es getestet.
Internationale Studie
Eine internationale Verbraucherumfrage zum Einsatz von Robotik und Künstlicher Intelligenz im Pflege- und Gesundheitssektor zeigt, dass deutsche Bürger entsprechenden Technologien vergleichsweise offen gegenüberstehen. In Deutschland hofft man dadurch vor allem auf Entlastung des Gesundheitssektors.
"Galileo"-Reporter Harro Füllgrabe wirft zwei Tage lang einen Blick in die Baustelle des modernsten Hightech-Lagers in Europa und begleitet die letzten Schritte der Fertigstellung bis hin zum ersten Systemtest. Arbeiten hier bald nur noch Roboter?
Auf der World Robot Conference 2024 in Peking werden humanoide Roboter präsentiert, die Aufgaben wie Kaffeekochen übernehmen können. Die Technologie beeindruckt durch täuschend echte Interaktionen und könnte bald in vielen Haushalten Einzug halten.
Diese Roboterhunde sollen Soldaten ersetzen: Im Krieg gegen Russland setzt die Ukraine jetzt auch Roboterhunde ein, die vor allem der Aufklärung dienen sollen.
Traditionsunternehmen in der Krise
Dem Anlagenbau, einer Sparte des Traditionsunternehmens Kuka, stehen turbulente Zeiten bevor: Rund 200 Stellen sollen sozialverträglich abgebaut werden.
Novum im Nischengeschäft?
Einem Bericht zufolge will Apple im Roboter-Geschäft mitmischen. Kommt jetzt vom Tech-Giganten ein neuer Vorstoß?
Der Roboter hält seine Identität weiter unter Verschluss. Er taucht ab und schwimmt gegen den Strom. Musik ist der Quellcode seines Lebens. Er will mit seinen Songs Gefühle vermitteln.
Wieder versetzt der Roboter mit seiner Performance die Zuschauer ins Staunen. Mit dem Hit "The Winner Takes It All" von Abba legt er im Duell gegen die Göttin einen großartigen Auftritt hin. Doch welcher prominente Undercover-Sänger versteckt sich unter der Maske des Roboters?
Moderatorin und Schauspielerin Caroline Beil entpuppte sich als die Roboter-Lady. Wir wollten von ihr wissen, wie sie sich nach der Pause auf der "The Masked Singer"-Bühne gefühlt und was ihr besonders an der heutigen Show gefallen hat. Warum ihre Rolle jedoch auch eine Herausforderung war, verrät sie uns im Interview.
Diesmal traut sich der Roboter an den Hit "Titanium" von Sia. Stimmgewaltig wie das Original versetzt er mit seiner Performance das Rateteam ins Staunen. Doch welcher Promi kann seine Stimme so vielfältig einsetzen? Bülent Ceylan wirft drei Namen in den Ring.
Wie der Roboter haben auch die Schokoladen-Pralinen ein rotes Herz. Die kleinen Leckereien werden mit einem fruchtigen Himbeergelee gefüllt. Mit Silberstaub und Lebensmittelfarbe zaubert Susanne den Metallic-Look des Roboters. Das Rezept sowie die "Schritt für Schritt"-Anleitung gibt's im Video.
Die Enthüllung des Roboters war eine der größten Überraschungen bei "The Masked Singer 2020". Bis zuletzt hatten weder die Zuschauer noch das Rateteam Carolin Beil auf dem Schirm. Wie auch ihr anhand der Indizien die Moderatorin und Schauspielerin erkennen konntet, erklären wir im Video.
Als Roboter konnte Caroline Beil ihr Gesangstalent unter Beweis stellen und beeindruckte damit ganz Deutschland. Für die Moderation und Schauspielerin war die Teilnahme bei "The Masked Singer 2020" die Chance sich musikalisch auch auf neue Genres einzulassen. Eine Erfahrung, die sie sich vorher nicht zutraute. Warum sie während der Zeit oftmals hin- und hergerissen war, verrät sie uns im Interview.
Emotionen zeigt der Roboter nur, wenn Musik im Spiel ist. Bei seiner Programmierung ist ein Fehler unterlaufen, denn auf der Bühne erwacht er zum Leben. Seine Algorithmen sind auf Erfolg gepolt.
Bis zum Schluss war sich das Rateteam nicht einig über die Identität des Roboters. Ruth dachte an Jeannine Michaelsen und Bülent an Helene Fischer. Doch dann kommt Moderatorin und Schauspielerin Caroline Beil zu Vorschein. Was für eine Überraschung!
Der Roboter will lernen, ein lebender Roboter zu sein. Er will seine Technologien voller Stärke und Glück verbessern. Der Roboter will mit seinem Gefühl die Logik durchbrechen. Heute startet er den Download einer neuen Musikdatei und streamt den zweiten Song.
Der Roboter bringt mit seinem Auftritt die Herzen der Zuschauer zum Leuchten. Das Rateteam ist sprachlos, denn mit einer Oper hat hier niemand gerechnet. Doch welcher Promi steckt hinter dieser Stimmgewalt?
Den Roboter macht menschlicher Zuspruch glücklich. Er gibt zu, dass er nicht fehlerfrei ist. Er habe immer an eine Koexistenz mit Menschen geglaubt und möchte nun ein Roboter mit Herz sein. Die Musik bringt sein System auf Höchstleistungen.
In Show 2 überrascht der Roboter mit dem Song "Underneath" von Adam Lambert und verwirrt damit das Rateteam vollends. Welcher Promi könnte zu dieser unglaublichen Stimme passen?
Der Roboter versucht, in Runde zwei mit einer gefühlvollen Ballade von sich zu überzeugen. Er gibt "Arcade" von Duncan Laurence zum Besten und liefert damit einen starken Auftritt ab. Doch wer steckt im Kostüm des Roboters?
Mit etwas Strom erwacht der Roboter nicht nur auf der Bühne zum Leben. Doch wo genau befindet sich der Roboter in seinem ersten exklusiven Hinweis? Könnt ihr seinen programmierten Datenschutz entschlüsseln?
300 Jahre altes Kriegsschiff
Ein spanisches Kriegsschiff ist vor rund 300 Jahren vor der Küste Kolumbiens gesunken. Beladen war es mit Gold, Silber und Edelsteinen. Nun beabsichtigt die kolumbianische Regierung die Bergung einiger Gegenstände von "unschätzbarem Wert".
Die Highlights der Woche
Ein Roboter-Barista, der eine Chance auf den Titel "Mitarbeiter des Monats" hat und Asteroid 2024 BX1, der über Berlin hinweg fliegt. Das sind unsere Clips der Woche.
Tragische Fehlfunktion
Er sollte die Arbeit für Menschen erleichtern, doch jetzt wurde ein Industrieroboter zur tödlichen Falle.
Der Roboter war in Show 1 die Überraschung des Abends. Mit dem Remix "Stronger/La Traviata" von Kayne West/Verdi begeisterte er Publikum und Rateteam. Auch mit den Songs "Underneath", "The Winner Takes It All", "Arcade" und "Titanium" legte der Roboter starke Performances hin. Im Video kannst du noch mal alle Auftritte zusammengefasst ansehen.