Anzeige
Ende für Diesel und Benzin ab 2035

Verbrenner-Aus: Söder fordert konkrete Maßnahmen von der EU-Kommission

  • Veröffentlicht: 21.07.2024
  • 14:28 Uhr
  • Christina Strobl

Bayerns Ministerpräsident fordert konkrete Maßnahmen von der EU-Kommission bezüglich des Verbrenner-Aus bis 2035. EU-Kommissionspräsidentin setzt derweil auf E-Fuels.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze

  • Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder fordert konkrete Maßnahmen von der EU-Kommission.

  • Bis 2035 sollen keine Neuwagen mit Verbrenner-Motor mehr in EU-Staaten zugelassen werden.

  • Von der Leyen setzt auf E-Fuels als Alternative.

Dass CSU-Chef Markus Söder kein Freund des Verbrenner-Aus' ist, ist kein Geheimnis. Nun fordert er konkrete Maßnahmen von der EU-Kommission, um das endgültige Verbrenner-Aus ab 2035 zurückzunehmen.

Söder: "Das grundlegende Verbrennerverbot muss weg."

Der "Bild am Sonntag" sagte der CSU-Chef: "Das grundlegende Verbrennerverbot muss weg. Wir setzen auf Technologieoffenheit statt Ideologie." Weil dies ein zentrales Versprechen der EVP-Fraktion während des Europawahlkampfes war, müsse dies nun auch eingehalten werden, so Söder.

Klimafreundliche Mobilität könne es auch mit Wasserstoff und E-Fuels geben, nicht nur mit Elektromotoren. "Auch Privat-Pkw können in Zukunft so betankt werden. Es ist gut, dass sich die EU jetzt hier endlich bewegt", sagte Söder der Tageszeitung.

Anzeige
Anzeige
:newstime

:newstime

Aktuelle Nachrichten, Bilder und Videos aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Panorama von :newstime.

urn:newsml:dpa.com:20090101:240710-935-160657
News

Keine Abschwächung des Green Deals

E-Fuels laut EU-Grünen für Verbrenner nicht völlig ausgeschlossen

Das umstrittene Verbrenner-Aus der EU könnte durch E-Fuels nicht ganz so streng ausfallen. Entsprechende Gespräche laufen bereits.

  • 10.07.2024
  • 20:38 Uhr

Von der Leyen setzt auf E-Fuels

Dabei bezieht sich der Ministerpräsident auf die jüngste Ankündigung der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU). Diese hatte ein Grundsatzprogramm für die nächsten fünf Jahre vorgestellt, das Ausnahmen für E-Fuels beinhalten soll.

In ihrer Ankündigung heißt es von von der Leyen, es sei "ein technologieneutraler Ansatz erforderlich, bei dem E-Fuels eine Rolle spielen werden, indem die Vorschriften im Rahmen der geplanten Überprüfung gezielt geändert werden". Dabei bezieht sich die frisch gewählte EU-Kommissionspräsidentin auf die Überprüfung der Entscheidung zum Verbrenner-Aus, die bereits für 2026 bereits vorgesehen ist.

Im Video: Zweite Amtszeit für von der Leyen: Verteidigungsunion und kein Verbrenner-Aus?

Anzeige
Anzeige

Noch keine Details bekannt

Jedoch gab die Europa-Politikerin keine konkrete Antwort auf die Frage, ob Privatpersonen auch nach 2035 noch Autos mit Verbrennungsmotor werden kaufen können. Auch Details wurden bisher noch nicht öffentlich gemacht.

Grünen-Politiker befürworten das Verbrenner-Aus und zeigen sich entspannt. So sagte Michael Bloss, der klimapolitische Sprecher der Grünen im Europaparlament "E-Fuels werden immer ein Nischenprodukt im Straßenverkehr sein." Auch der ADAC äußerte sich zu von der Leyens Vorstoß: Für das Unternehmen sind E-Fuels neben der voraussichtlich prägenden Elektromobilität eine weitere Möglichkeit, Klimaschutzziele zu erreichen. Wichtig sei, dass realistisch umsetzbare Bedingungen für die Nutzung mit E-Fuels formuliert würden, so der ADAC. Vor allem für alte Verbrenner hätten E-Fuels eine Bedeutung.

  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Mehr News und Videos
Eine Wärmepumpe der Firma Vaillant vom Typ "aroTHERM plus" ist an einem Einfamilienhaus zu sehen. Solche Wärmepumpen werden bei der überwiegenden Zahl an neuen Häusern eingebaut.
News

Fördergelder für Wärmepumpen auch nach Bundestagswahl gesichert

  • 23.02.2025
  • 10:32 Uhr