USA
Trump nennt EU im Zollkonflikt "sehr klug" – Vorgehen treibt Goldpreis auf Rekordhoch
- Aktualisiert: 11.04.2025
- 03:31 Uhr
- Rebecca Rudolph
US-Präsident Donald Trump lobt die EU für ihre zurückhaltende Reaktion im Zollstreit. Gleichzeitig sorgt sein unberechenbares Vorgehen für erhebliche Unsicherheit an den Märkten. Anleger flüchten in Gold - und treiben den Preis auf ein neues Allzeithoch.
Das Wichtigste in Kürze
Trump bezeichnet das Verhalten der EU im Zollkonflikt als "sehr klug" und lobt ihre Entscheidung, sich zurückzuhalten.
Gleichzeitig wirft er der EU erneut vor, sie sei gegründet worden, um die USA wirtschaftlich auszunutzen.
Die Unsicherheit rund um Trumps Vorgehen lässt den Goldpreis auf fast 3.176 Dollar steigen - ein neues Rekordhoch.
US-Präsident Donald Trump hat die Politik der Europäischen Union im Zollkonflikt gelobt. Seiner Meinung nach habe die EU "sehr klug gehandelt". Sie sei zunächst bereit gewesen, Vergeltungsmaßnahmen auf seine Zölle anzukündigen, erklärte Trump.
Dann jedoch habe die EU registriert, wie die USA gegenüber China vorgingen, und sich gesagt: "Weißt Du was, wir werden uns ein wenig zurückhalten." Das bezeichnete Trump in einem Kabinettstreffen als "sehr smart".
Auf die Frage, ob er bei Verhandlungen die EU als Einheit oder als einzelne Staaten betrachte, sagte der Präsident: "Wir sehen sie als einen Block." Trotz seiner Anerkennung wiederholte Trump auch seinen Vorwurf, "dass die EU nur gegründet worden sei, um die USA auszunutzen".
Am Mittwoch (9. April) hatte Trump überraschend angekündigt, die Sonderzölle für die meisten Staaten - mit Ausnahme Chinas - für 90 Tage auszusetzen. Als Reaktion darauf legte die EU ihre bereits beschlossenen Gegenmaßnahmen für etwa drei Monate auf Eis.
Zoll-Unsicherheit: Goldpreis steigt auf Rekordhoch
Indessen ist der Goldpreis am Donnerstag (10. April) erneut auf ein Rekordhoch gestiegen - ausgelöst durch die anhaltende Unsicherheit im Zuge der unberechenbaren Politik von Trump. Im US-Handel kletterte der Preis für eine Feinunze (rund 31,1 Gramm) auf fast 3.176 Dollar und setzte damit den Aufwärtstrend vom Vortag fort.
Die zuvor beobachtete kurze Schwächephase am Goldmarkt scheint damit vorerst überwunden. Noch vor einer Woche hatte der Preis an der Londoner Börse ein Rekordhoch von knapp 3.168 Dollar erreicht. Danach kam es zu Gewinnmitnahmen, wodurch der Kurs auf nahezu 2.950 Dollar fiel.
Zur Wochenmitte hatte sich die Marktstimmung jedoch wieder gewandelt: Aufgrund der durch Trump verursachten Turbulenzen an den Finanzmärkten suchten Anleger verstärkt Zuflucht im als sicher geltenden Gold.
- Verwendete Quelle:
- Nachrichtenagentur dpa