Anzeige
Schon gewusst?

Tag des Notrufs: Wann sollte ich 112 wählen, wann 110?

  • Veröffentlicht: 11.02.2025
  • 16:29 Uhr
  • Max Strumberger
Die Notrufnummer 112 gilt nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU.
Die Notrufnummer 112 gilt nicht nur in Deutschland, sondern in der gesamten EU.© Robert Günther/dpa-tmn

Am Europäischen Tag des Notrufs 112 wird die Aufmerksamkeit auf eine lebenswichtige Telefonnummer gelenkt, die in der gesamten EU gilt. Doch was viele nicht wissen: Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen dem Notruf 112 und der 110. Hier erfahren Sie, was Sie über die Notrufnummern wissen sollten.

Anzeige

Der Europäische Tag des Notrufs 112 wird jährlich am 11. Februar begangen, um das Bewusstsein für die einheitliche Notrufnummer in der Europäischen Union zu schärfen. Viele Menschen wissen nicht, dass die 112 in allen EU-Mitgliedstaaten als zentrale Notrufnummer gilt. Sie ermöglicht es Bürger:innen, in Notfällen schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen, egal ob sie sich in ihrem Heimatland oder im europäischen Ausland befinden. Diese Harmonisierung erleichtert es Reisenden, im Notfall die richtige Nummer zu wählen, ohne sich über länderspezifische Unterschiede Gedanken machen zu müssen.

Donald Trump, Wladimir Putin, Olaf Scholz

Immer frisch, immer aktuell! News aus Deutschland und der Welt

KOSTENLOS auf Joyn: Die neuesten Videos zu News und Hintergründen jetzt streamen!

Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Notrufnummer 112 und der in Deutschland ebenfalls bekannten 110 liegt in ihrem Anwendungsbereich. Während die 112 europaweit für alle Arten von Notfällen genutzt werden kann, ist die 110 in Deutschland speziell für polizeiliche Notfälle vorgesehen. Das bedeutet, dass bei medizinischen Notfällen, Bränden oder anderen nicht-polizeilichen Vorfällen die 112 die richtige Wahl ist. Diese Unterscheidung hilft, die Anrufe effizient zu verteilen und sicherzustellen, dass die jeweilige Notfallstelle schnell reagieren kann.

Anzeige
Anzeige

112 auch außerhalb der EU gebräuchlich

Ein weiterer Aspekt, den viele nicht wissen, ist, dass die 112 auch außerhalb der EU in einigen Ländern als Notrufnummer verwendet wird. Länder wie die Schweiz und Norwegen haben die 112 ebenfalls als Notrufnummer eingeführt, was die internationale Reichweite dieser Nummer unterstreicht. Dies zeigt, dass die 112 nicht nur ein europäisches, sondern ein zunehmend globales Konzept ist, das die Sicherheit von Reisenden weltweit verbessert.

Die Einführung der 112 als einheitliche Notrufnummer in der EU war ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der Sicherheit und des Schutzes der Bürger:innen. Sie stellt sicher, dass Menschen in Notlagen schnell und effizient Hilfe erhalten, unabhängig davon, wo sie sich in der EU befinden. Die EU hat zudem Maßnahmen ergriffen, um die Bekanntheit der 112 zu erhöhen, darunter Informationskampagnen und die Integration der Nummer in Mobiltelefonen, die auch ohne SIM-Karte oder bei gesperrtem Gerät gewählt werden kann.

imago images 0398364406
News

Hilfe!

SOS: Wofür die drei Buchstaben im Notsignal wirklich stehen

"Save Our Souls" heißt SOS angeblich – doch das stimmt nicht. Warum die drei Buchstaben international als Notruf bekannt sind, hat andere Gründe. Welche das sind und welche Notruf-Signale es noch gibt.

  • 25.07.2024
  • 05:00 Uhr
  • Verwendete Quellen:
  • Nachrichtenagentur dpa
Alle :newstime-Sendungen finden Sie jederzeit kostenlos auf Joyn
:newstime vom 11. Februar 2025 | 18:00
Episode

:newstime vom 11. Februar 2025 | 18:00

  • 11:55 Min
  • Ab 12