Anzeige
Sinkende Steuereinnahmen

Ministerium kippt umstrittene Regel für Shisha-Tabak

  • Aktualisiert: 20.06.2024
  • 12:22 Uhr
  • dpa
Die FDP zeigt sich nach der Abschaffung der Verpackungsvorschrift  erleichtert.
Die FDP zeigt sich nach der Abschaffung der Verpackungsvorschrift  erleichtert.© Adobe Stock

Eigentlich wurden mit der Verordnung zur Verpackungsregelung für Shisha-Tabak mehr Steuern für den Fiskus erwartet - daraus wurde aber nichts. Nach scharfer Kritik und sinkenden Steuereinnahmen wurde die Regelung nun gekippt.

Anzeige

Inhalt

  • Weniger Steuern wegen Verpackungsregelung
  • Schwarzmarkt boomt
  • Verband hofft auf weitere Änderungen

Nach scharfer Kritik kassiert das Bundesfinanzministerium eine umstrittene Verpackungsregelung für Shisha-Tabak. Wie aus einer Verordnung des Ministeriums hervorgeht, wird die Höchstgrenze von 25 Gramm pro Packung Wasserpfeifentabak aufgehoben. Ab dem 1. Juli seien wieder alle Packungsgrößen freigegeben. Das Regelwerk liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Anzeige
Anzeige

Weniger Steuern wegen Verpackungsregelung

Damit vollziehen das Ministerium und der Zoll einen Kurswechsel: Mitte 2022 war die Höchstgrenze eingeführt worden, um dem grassierenden Steuerbetrug in der Shisha-Branche Einhalt zu gebieten. Denn viele Bars kauften große Packungen und verkauften kleine Einzelportionen an die Kundschaft weiter. Dadurch zahlten sie weniger Steuern an den Fiskus, als sie es hätten tun müssen - sie widersetzten sich dem "Vereinzelungsverbot". Die Ordnungshüter kannten das Problem und gingen in Razzien immer mal wieder dagegen vor. Gelöst wurde das Problem dadurch nicht, viele Barbesitzer:innen machten weiter wie zuvor.

:newstime

Die Verpackungsregelung sollte die Lösung sein: Weil ab Mitte 2022 nur noch 25-Gramm-Packungen erlaubt waren, war eine Aufteilung des Inhalts - also die "Vereinzelung" - angesichts der geringen Menge gar nicht mehr möglich. Als Folge der neuen Regelung würden die Steuereinnahmen anziehen, schätzte das Bundesfinanzministerium. Doch diese Annahme erwies sich als Trugschluss: Der Fiskus nahm nicht mehr ein, sondern deutlich weniger.

Anzeige

Schwarzmarkt boomt

Nach Lesart des Bundesverbandes Wasserpfeifentabak lagen die rückläufigen Steuereinnahmen an einem Boom des Schwarzmarktes. Der Konsum sei stabil geblieben, sagte Verbandsgeschäftsführer Folke Rega und begründete diese Annahme mit dem stabilen Verkauf von spezieller Shisha-Kohle. Ein Großteil davon werde genutzt, um den Schwarzmarkt-Tabak anzuzünden. Wegen der Verpackungsvorschrift hatten sich die Preise für den Wasserpfeifentabak etwa verdoppelt. Der legale Markt brach laut Verband auf nur noch ein Zehntel des Niveaus von 2021 ein, also von vor Einführung der Verpackungsregel. Erste Händler:innen machten dicht, andere Firmen bekamen allmählich Schlagseite.

Die Kritik gegen die Verpackungsregelung wuchs, die Unterstützer:innen der Wasserpfeifen-Branche kamen aus ganz unterschiedlichen Ecken. So wiesen Umweltschützer:innen darauf hin, dass es durch die Pflicht zur 25 Gramm-Packung - so viel reicht in etwa für einen Wasserpfeifen-Kopf - deutlich mehr Verpackungsmüll anfalle als zuvor, also mit 200-, 500- oder 1000 Gramm-Packungen. In Relation zur Menge sei deutlich weniger Plastik nötig.

Die Existenz einer ganzen Branche war in Gefahr, sie hätte vor dem Schwarzmarkt kapitulieren müssen.

Folke Rega, Bundesverband Wasserpfeifentabak

Mit der Verordnung ziehen das Bundesfinanzministerium und der ihm unterstellte Zoll nun die Reißleine, die noch von Schwarz-Rot eingeführte Regelung ist bald Geschichte. Der FDP-Bundestagsabgeordnete Till Mansmann zeigte sich erleichtert. "Mit der Einführung der Mengenbegrenzung bei Wasserpfeifentabak haben Union und SPD vor allem den Schmugglern und Betrügern ein Geschenk gemacht, die seitdem in großem Stil illegale Produkte auf den Markt gebracht haben." Leidtragende seien steuerehrliche Betriebe gewesen, die in die Insolvenz getrieben worden seien.

Der Geschäftsführer des Bundesverbandes Wasserpfeifentabak, Rega, äußerte sich ebenfalls positiv. "Für die Betriebe, die noch nicht aufgegeben haben, bedeutet die Regeländerung Rettung in letzter Sekunde. Die Existenz einer ganzen Branche war in Gefahr, sie hätte vor dem Schwarzmarkt kapitulieren müssen."

Verband hofft auf weitere Änderungen

Der Verband appellierte an die Bundesregierung, einen weiteren Schritt zu gehen und den Verkauf von Portionen, die aus großen Packungen entnommen werden, in Shisha-Bars zuzulassen - also das seit Langem geltende "Vereinzelungsverbot" zu kippen. "Das wäre Rückenwind für die ehrlichen Barbetreiber, die sich an staatliche Regeln halten wollen." Diese Regelungen müssten allerdings auch "alltagstauglich" sein.

Ab dem 1. Juli ist der Verkauf großer Packungen also wieder erlaubt in Deutschland. Allerdings kommt die Änderung sehr kurzfristig. "Daher kann es noch einige Zeit dauern, bis große Packungen wieder verfügbar sind", sagte Rega. Ende Juli dürften die meisten Marken wieder in großen Packungen zu haben sein.

In Deutschland gibt es schätzungsweise 5000 Shisha-Bars, in denen circa ein Viertel des in Deutschland verkauften Wasserpfeifen-Tabaks konsumiert wird - der Rest entfällt auf den privaten Bedarf. Laut Verbandsangaben gibt es circa 2500 Verkaufspunkte, etwa Kioske und Tankstellen, sowie circa 200 Großhändler.

Im Video: Schluss mit Qualm - italienische Metropole erlässt strenges Rauchverbot

Mehr News und Videos
Der Bierpreis auf der Wiesn ist ein Dauerthema
News

München: Rekordpreis für Wiesn-Bier auf dem Oktoberfest

  • 27.06.2024
  • 10:59 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group