Woher kommt Heroin? Wie kommt es nach Deutschland? Auf der Reise zum Ursprung der Droge macht Thilo Mischke Zwischenstopps an U-Bahnhöfen in Berlin, sowie in den Drogentransitländern Bulgarien und Tadschikistan.
Thilo will mit seinem Team den Mythos "Darien-Gap" selbst erleben und unbedingt durch den Dschungel, um sich selbst einen Eindruck zu machen. Ihnen wird allerdings der Zutritt verweigert und strengstens von einer Reise durch das Gebiet abgeraten. Ist das das Ende der Expedition?
Nach ihrer ersten Nacht im Dschungel treffen Thilo und sein Expeditionsteam auf einen der vielen Flüchtlinge, die ihre letzte Chance auf Freiheit nutzen und eine lebensgefährliche Reise auf sich nehmen.
Thilo Mischke und sein Team besuchen eine Goldmine, in der angeblich alles nach Vorschrift geregelt und keine Kinderarbeit stattfindet. Mit einer Gruppe an Arbeitern betritt Thilo die instabilen Schächte der Goldmine, um sich selbst einen Eindruck von den miserablen Arbeitsverhältnissen zu machen. "Uncovered - mit Thilo Mischke" am 18. Dezember auf ProSieben.
.In Deutschland arbeiten mehr als eine Millionen Menschen aus osteuropäischen EU-Ländern. Viele werden bei Razien ohne Papiere oder Arbeitsverträge gefunden und sind Opfer der skrupellosen Masche der Arbeitsvermittlungsagenturen im Ausland geworden. Thilo Mischke gibt sich in Rumänien als Arbeitgeber aus, der in einer der zahllosen Vermittlungsagenturen nach billigen Mitarbeitern sucht. "Uncovered - mit Thilo Mischke" am 18. Dezember auf ProSieben.
ProSieben Reporter Thilo Mischke will wissen: Was passiert wenn der Mensch zur Ware wird? Für „Uncovered“ deckt er die Ausbeutung von rumänischen Arbeitern in Berlin auf.
John Hume ist ein höchst umstrittener privater Nashorn-Züchter. Auf seiner Farm erntet er die Hörner der Tiere unter Betäubung und mithilfe einer großen Teams.
Thilo trifft sich mit einem Wilderer in Indonesien, der Plumploris fängt und sie anschließend verkauft, um so seine Familie zu ernähren. Mit ihm geht er auf die Suche nach den Loris.
Thilos Kontaktmann organisiert ein Treffen und ein Insider Interview mit einem Drogenschmuggler. Er erzählt, wie Kokain von den südamerikanischen Kartellen nach Westafrika und von dort durch die Sahara transportiert wird.
Der Schutz der Militärlager hat aller höchste Priorität. Darum kümmern sich unter anderem die Fallschirmjäger um die Sicherheit. Thilo besucht mit ihnen eine Schießbahn und begleitet die Truppe.
Nachdem Thilo und sein Team ihr Zimmer auf dem Schiff entdeckt haben, geht es schon los mit der Entdeckungstour auf dem Deck. Unterhaltungsprogramm und spaßige Aktivitäten gibt es in Hülle und Fülle. Vorallem durch Videoblogger wie Matthias Morr verschafft sich die Kreuzfahrtindustrie wertvolle Werbung.
Thilo Mischke besucht die Kreuzfahrtmeile auf den Philippinen um zu sehen, mit welcher Strategie die Einwohner auf die Schiffe gelockt werden. Anschließend trifft sich Thilo mit einem Maulwurf, der ihm von den harten Arbeitsbedingungen an Bord berichtet.
Der Traum vieler Philippina ist es, an Bord eines großen Schiffs an der Bar oder als Kellner zu arbeiten und ihre Träume in Erfüllung gehen zu lassen. Doch der Preis ist sehr hoch: Ihre Familien und Freunde auf dem Land sehen die Mitarbeiter meist nur ein paar Male im Jahr.
Nachdem Thilo und sein Team es geschafft haben, einen Maulwurf aus dem Personal eines englischen Kreuzfahrtschiffes zu kontaktieren, schleust er Thilo unter Deck. Er muss extrem vorsichtig sein, um nicht als Journalist enttarnt und rausgeschmissen zu werden. Doch dann endet seine Mission abrupter als gehofft.
Meist sieht der Traum, als Seemann auf einem Kreuzfahrtschiff zu arbeiten ganz anders für die Philippinos aus. Doch bevor sie ihre Jobs antreten müssen sie über eine der vielen Personalvermittlungen auf den Philippinen vermittelt werden. Wie es dort wirklich zu geht möchte sich Thilo genauer ansehen.
Mithilfe eines Maulwurfs wird Reporter Thilo Mischke unter Deck zu den Mitarbeitern geschleust und muss versuchen, unerkannt zu bleiben. Dort kann er sich selbst einen Eindruck von den schlechten Arbeitsbedingungen machen.
Der Streit um eine Frau wird im Fight Club einfach durch eine wilde Prügelei gelöst. Danach soll der Konflikt endgültig gelöst sein, aber funktioniert das wirklich?
70% der Morde in den USA werden mit Schusswaffen begangen. Über 310 Mio. Pistolen oder Gewehre sind im Privatbesitz. Verschärfungen und Reformen scheitern regelmäßig im Kongress.
Im Senegal gibt es eine ganz spezielle Art des Wrestlings. Sie vereint Kampfsportart, Mystizismus und Religion. Je Brutaler die Kämpfe, desto voller die Stadien. Thilo steigt mit einem Kampf-Superstar in den Ring.
In Deutschland gibt es das Tabu: Das Zeigen von grausamen Toten-Bildern in Zeitungen und im Fernsehen. In Mexiko gibt es dieses Tabu nicht. Es ist sogar ein eigenes Geschäft, besonders Bilder von toten Kindern, überfahrenen Frauen und erschossenen Gangstern zu machen.
Diese Menschen wissen genau, wie wertvoll die Natur für sie ist. Sie sind sogar bereit, für ihren Schutz zu kämpfen. Die Munduruku vom zweitgrößten Indianerstamm Brasiliens greifen gegen die Godräuber jetzt zur Selbstjustiz.
Ist es ein Spiel, politischer Protest oder einfach nur sinnlose Umweltverschmutzung? Coal-Roller blasen mit ihren Pick Up Trucks riesige schwarze Dieselwolken aus dem Auspuff heraus. Thilo versucht herauszubekommen, warum.
In den letzten 50 Jahren wurden 20 Prozent des Amazonas Regenwaldes vernichtet. Ein Hauptgrund: Die Abrodung unter anderem für den Goldabbau, aber auch für Holz und Diamanten. Der Reichtum an Bodenschätzen hat zigtausende Goldgräber angelockt, die ihr Stück vom Regenwald haben wollen. Doch welche Folgen hat der Raubbau für Mensch und Natur?
Selbstjustiz oder Gerechtigkeit? Thilo begleitet eine Tierschützer-Aktion irgendwo in Süddeutschland. Was genau passiert, erfährt er erst mitten in der Nacht auf einem Autobahnparkplatz. Gestecktes Ziel: Die Missstände in der Tierhaltung aufdecken, die laut Tierrechtlern selbst bei Freilandhaltung auftreten.
Die milden Winter sind schuld an einer explodierenden Heuschrecken-Population in Argentinien. Ein hoher wirtschaftlicher Schaden ist die Folge. Doch auch in Deutschland gibt es durch den Temperatur-Anstieg zahlreiche Insekten-Invasionen.
Die globale Klimaerwärmung ist nur ein PR-Gag und nicht bewiesen, das behauptet zumindest der Klimaskeptiker Marc Morano. Er arbeitet für CFACT, eine Art Anti-Greenpeace, die auch von Auto- und Ölkonzernen unterstütz wurde. Thilo fordert ihn zu einem Diskussions-Battle heraus.
Die journalistische Arbeit in Mexiko gilt als sehr gefährlich und muss teilweise sogar ganz eingestellt werden. Auch andere Geschäfte sind von den Kartellen bedroht und müssen regelmäßig Schutzgelder erstatten, um zu überleben.
Ein Menschenleben gegen 500 Dollar? In Mexiko kein Problem! Um sich eine Existenz aufzubauen, sind manche Mexikaner Mörder von Beruf und bringen regelmäßig, auf Anfrage der Kartelle, Menschen um.
Juárez gilt nicht nur als Mord-Hauptstadt von Mexiko, sondern erreicht auch weltweit die höchste Mordrate. Das Unglaubliche: 98% der Morde bleiben unaufgeklärt...
Wenn kein Verlass auf die Polizei ist, greifen die Bürger selbst zur Waffe. Die sogenannten "Auto Defenser" gelten als bürgerliche Gegenwehr zu den Drogen- Kartellen. Jedem Mitglied wurde Leid durch die Drogen-Kartelle hinzugefügt- jetzt schützen sie sich!
Die Menschen aus den Elendsvierteln haben oft nur eine Wahl: Die Kriminalität oder der Tod! Daher werden bereits die Jüngsten zu Kriminellen erzogen, um der Armut zu entfliehen.
Ihre Gesichter sind durch Tätowierungen bedeckt, ihr Markenzeichen ist eine Bulldogge, und das Hakenkreuz dient als Symbol der Gang: "Mongrel Mob" ist die gefährlichste Gang Neuseelands und geht für ihren Ruf über Leichen.
Junge islamische Frauen bekämpfen den IS nicht nur, um ihr Land zu schützen, sondern auch, um die Gleichberechtigung der Frauen zu erlangen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Wenn Armut zur Realität wird und das Leben einen bewussten Verzicht bedeutet: Die besitzlosen "Train Kids" verzichten selbst auf die Hygiene, um ihren besonderen Lebensstil zu verfolgen und ein Leben auf der Durchreise auf Güterzügen zu führen.
Tribal Huk-Präsident Jamie Pink gilt als der "Robin Hood" Neuseelands: Er versorgt mit seiner Bande hunderte von bedürftigen Schulkindern - und sitzt ebenfalls regelmäßig vor Gericht.
Auf den Philippinen besitzt jede zwanzigste Person eine Waffe. Doch nicht nur lizenzierte, sondern auch Pistolen ohne Seriennummer finden ihren Weg an den Mann. Der Handel mit illegal produzierten Waffen ist strafbar - allerdings ein lukratives Geschäft.
Die "New Peoples Army" geht davon aus, Gutes zu tun und für Gerechtigkeit zu sorgen. Doch dafür heuert die Organisation Auftragskiller an. Thilo Mischke interviewt zwei von ihnen und enthüllt erschütterndes.
Thilo Mischke lässt beim Verhandeln mit dem chinesischen Unternehmen die Maske fallen und gibt sich als Drogendealer zu erkennen. Doch der Handel mit dem Rohstoff zur Produktion von Extasy und MDMA ist weiterhin kein Problem.
In Shanghai wird ein Rohstoff hergestellt, der zwar legal ist, aber für die Produktion von MDMA und Extasy fundamental ist. Thilo wird undercover mit einem Unternehmen handeln, das diesen Stoff herstellt.
Bereits die Bauern, die Cannabis anbauen, sind Opfer des illegalen Handels. Denn sie lassen sich von den Händlern ausbeuten, nur um ihr Überleben ansatzweise sichern zu können. Sie leben zudem in ständiger Angst, verhaftet zu werden.