Die lange Suche ist zu Ende. Die Kinder, die von ihrem Vater Tom Phillips vor vier Jahren in Neuseeland entführt wurden, sind wieder in Sicherheit.
Starkregen, höchste Warnstufe, Straßen voller Wasser. Der Westen Deutschlands erlebt seit Montagabend heftige Unwetter.
Annalena Baerbock ist offiziell im Amt: Die frühere deutsche Außenministerin übernimmt heute in New York die Präsidentschaft der UN-Vollversammlung.
In München startet die IAA Mobility, eine der wichtigsten Automessen Europas. Bundeskanzler Friedrich Merz eröffnet die Veranstaltung mit einer Rede. Die Messe wird auch überschattet von Protesten gegen die Autoindustrie.
Ein neuer Banksy in London sorgt für Diskussionen: Das Werk zeigt einen Richter, der mit einem Hammer auf einen Unbewaffneten einschlägt. Viele sehen darin eine kritische Reaktion auf das Verbot der Gruppe Palestine Action durch die Behörden.
Taucher haben in der Nordsee dutzende Geisternetze bergen können, die sich am Meeresgrund verfangen haben. Rund 200 Kilogramm Fischernetze wurden dabei an Land gebracht.
Starke Unwetter haben in Nordrhein-Westfalen für Überschwemmungen gesorgt. Weiterhin warnt der DWD vor Unwettern bis in den Nachmittag.
In Mexiko hat ein Güterzug einen Doppeldeckerbus an einem Bahnübergang gerammt und mitgeschleift. Zehn Menschen kamen ums Leben, Dutzende wurden verletzt. Medien berichten von über 60 Verletzten. Die Ermittlungen zur Unfallursache laufen.
Im Fall der Nord-Stream-Anschläge steht Italien vor einer wichtigen Entscheidung: Wird ein Tatverdächtiger an Deutschland überstellt? Der Ausgang könnte entscheidend für die weiteren Ermittlungen und die Aufklärung des Falls sein.
Neue Veröffentlichungen im Fall Jeffrey Epstein bringen US-Präsident Donald Trump in Bedrängnis. Ein angeblicher Geburtstagsgruß von Trump an Epstein sorgt für Aufsehen. Trump bestreitet jedoch, der Verfasser des Schreibens zu sein.
Frankreichs Mitte-Rechts-Regierung unter Premier François Bayrou hat eine Vertrauensfrage krachend verloren. Mit 364 Gegenstimmen steht die Regierung vor dem Rücktritt. Der Vorgang ist auch eine politische Niederlage für Präsident Macron.
Die Regierung von Präsident Donald Trump hat eine großangelegte Aktion der Einwanderungsbehörde ICE in Chicago angekündigt.
Norwegens Sozialdemokraten bleiben stärkste Kraft: Ministerpräsident Jonas Gahr Støre kann mit einer zweiten Amtszeit rechnen. Die rechtspopulistische Fortschrittspartei liegt nur knapp dahinter.
Die demokratischen Mitglieder eines US-Parlamentsausschusses haben einen anzüglichen Brief veröffentlicht, den Präsident Donald Trump an den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein geschrieben haben soll.
AfD-Chefin Alice Weidel hat sich bei einem Podiumsgespräch in Zürich selbst als "Alptraum der etablierten Politik" bezeichnet.
Deutschlands Stromproduktion stieg im ersten Halbjahr leicht, doch erneuerbare Energien verzeichneten Verluste. Vor allem eine Windflaute bremste die Windkraft. Kohle und Gas sprangen ein – mit Folgen für die Energiewende.
Frankreichs Mitte-rechts-Regierung ist nach nur 9 Monaten gescheitert. Premier Bayrou stürzte durch die Vertrauensfrage. Nun droht unsicheres Fahrwasser für Präsident Macron, das hoch verschuldete Land und seine internationalen Partner.
Blutige Proteste in Nepals Hauptstadt Kathmandu: Mindestens 16 Menschen starben, als die Polizei das Feuer auf Demonstranten eröffnete. Auslöser der Unruhen war ein Verbot von Social-Media-Plattformen.
Der Bundestag startet eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Pandemie. Eine Kommission soll Fehler analysieren und Lehren ziehen – ohne Schuldzuweisungen. Ziel ist es, besser auf künftige Pandemien vorbereitet zu sein.
Die IAA in München startet am Dienstag und zeigt die Automobilbranche mit neuen, vor allem elektrischen Modellen. Trotz Krisen bleibt die Hoffnung auf eine Wende. Deutsche Autobauer setzen auf China, das stärker denn je auf den europäischen Markt drängt.
Deutsche Exporte brechen ein und das so stark wie seit fast vier Jahren nicht mehr. Vor allem die USA ziehen sich zurück, belastet durch neue Zölle.
Die gefährliche Chaga-Krankheit breitet sich immer weiter aus. Übertragen wird sie durch die sogenannten Kusswanzen.
Die AfD liegt in Umfragen inzwischen dicht hinter der Union. CSU-Chef Markus Söder schlägt Alarm und warnt vor einer Übernahme Deutschlands und Bayerns durch die Partei.
Die politische Sommerpause ist vorbei, und der Herbst der Reformen beginnt. Kanzler Merz betont, den Sozialstaat nicht abbauen zu wollen, fordert aber Einsparungen. Arbeitsministerin Bars zeigt sich offen für strengere Bürgergeld-Sanktionen.
In Jerusalem hat es einen schweren Angriff gegeben. Bei Schüssen starben mindestens 6 Menschen, 12 weitere wurden schwer verletzt. Ermittler sprechen von einem Terrorakt. Der Anschlag ist Teil einer Serie von Gewalttaten seit Beginn des Gaza-Krieges.
Frankreichs Premier Bayrou stellt die Vertrauensfrage, doch seine Chancen stehen schlecht. Präsident Macron gerät dadurch weiter unter Druck. Mit dem hohen Haushaltsdefizit droht Paris ein politischer Scherbenhaufen.
Erin Patterson muss lebenslang ins Gefängnis. Ihr Prozess sorgte weltweit für Aufsehen: Es war der erste, der öffentlich im australischen Fernsehen übertragen wurde. Die 50-Jährige tötete 3 Menschen mit Giftpilzen und beteuerte bis zuletzt ihre Unschuld.
Prinz Harry kommt nach London. Jetzt wird gemunkelt, ob er sich mit seinem Vater König Charles aussöhnen könnte.
Vier Jahre lebte er mit seinen entführten Kindern im neuseeländischen Busch, jetzt ist er tot: Tom Philips starb bei einem Schusswechsel mit der Polizei.
Wegen möglicher Krankheitserreger wird eine Rindersalami zurückgerufen, die unter anderem bei Edeka und Lidl verkauft wurde.
Weihnachtsbäume werden in diesem Jahr so teuer wie nie. Klimatische Bedingungen sind dabei nur einer der Gründe für die Preissteigerungen.
Das James-Webb-Teleskop hat 300 mögliche neue Galaxien aufgespürt, die Forschende vor Rätsel stellen. Sie könnten das Verständnis über die Entstehung des Universums verändern.
Horst Krause ist tot. Der Schauspieler, bekannt als Polizeihauptmeister im Brandenburger „Polizeiruf 110“, starb bereits am Freitag in einem Seniorenheim in Teltow.
Am 7. September erstrahlte der Blutmond am Nachthimmel über Deutschland. Das beeindruckende Schauspiel lockte viele Menschen ins Freie. Hier sind die schönsten Bilder.
Am Wochenende greift Russland erneut mit Drohnen an und trifft das Regierungsgebäude in Kiew. Selenskyj pocht auf neue Sanktionen, Trump erwägt diese nun.
Ein massiver Drohnenangriff erschütterte die Ukraine – laut dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj war es der bislang schwerste dieser Art.
Im spektakulären Prozess um einen Giftpilz-Mord in Australien ist das Strafmaß gefallen.
US-Präsident Donald Trump ist beim Finale der US Open in New York mit Buhrufen empfangen worden.
Bärbel Bas will das Gesprächsangebot der Grünen zu einem möglichen AfD-Verbot annehmen. Auch die Linksfraktion hat ihre Teilnahme bereits zugesichert.
Gibt es Chancengleichheit in Deutschland noch? Lange Zeit dachte man dies. Doch eine Studie legt jetzt nahe, dass das Einkommen der Eltern über die Zukunft eines Kindes entscheidet.