In Deutschland werden 16.000 Brücken als marode eingeschätzt.: einsturzgefährdete müssen gesperrt und saniert werden. Ein Bericht kritisiert die Strategie des Verkehrsministeriums.
Ein Berliner Arzt soll mindestens 15 Patient:innen getötet haben. Gegen den Palliativmediziner wurde nun Anklage wegen Mordes erhoben. Weitere 75 Todesfälle werden noch geprüft.
Ex-US-Präsident Biden hat seinen Nachfolger Donald Trump massiv kritisiert. Trump zerstöre die USA in atemberaubendem Tempo und spalte das Land.
Graue Haare, Baseballkappe, Ellbogenschoner – und ein Skateboard unter den Füßen. Das ist Juanjo Urbizu - und er ist 88 Jahre alt! Mit flüssigen Bewegungen rollt er durch den Skatepark im spanischen Vitoria.
Es sind dramatische Bilder aus dem Süden Kaliforniens. Verzweifelt hängt eine Wanderin an einer Felswand.
Zunächst ist eine Rückenflosse zu sehen, dann eine Schwanzspitze. Der Meeresbiologe Pero Ugarković hat in einer Facebook-Gruppe ein Video geteilt, das letztlich die beeindruckende Silhouette eines Riesenhais zeigt.
Der Frühling ist da, die Sonne scheint. Während sich die einen über die wärmer werdenden Temperaturen und die Sonne freuen, kämpfen die anderen mit Heuschnupfen. Aber wann fliegen eigentlich welche Pollen?
Wie soll in Zukunft mit der AfD im Bundestag umgegangen werden? Jens Spahn plädiert für eine Zusammenarbeit, doch die SPD spricht sich, wie andere Oppositionsparteien, dagegen aus.
Drei Tage lang arbeiten und dann vier Tage frei haben? Das könnte bald möglich sein.
Wissenschaftler:innen in Großbritannien haben eine atemberaubende Entdeckung gemacht: Eine Alge, die über 6.870 Jahre lang in den dunklen, sauerstofffreien Sedimenten der Ostsee schlummerte, ist wieder zum Leben erwacht.
Durchbruch in der Behandlung von Alzheimer: Die EU-Kommission hat eine neue Therapie zugelassen. Als erstes Medikament seiner Art zielt es nicht nur darauf ab, Symptome der neurodegenerativen Krankheit zu mildern - es soll den Ausbruch verzögern.
Der US-Präsident Trump erhöht den Druck auf die Eliteuniversität Harvard.
Satellitenbilder zeigen gigantische Sandstürme über dem Nahen Osten. Besonders betroffen: der Süden des Irak.
Erneut sperrt Tirol in den kommenden Sommermonaten bestimmte Ausweichrouten für den überregionalen Durchgangsverkehr. Die Sommerfahrverbote schließen praktisch nahtlos an die Winterfahrverbote an.
Trotz umfangreicher Erneuerungen bei Gleisen und Bahnhöfen bleibt das Bahnnetz in Deutschland veraltet. Über die Hälfte der Stellwerke ist in schlechtem Zustand und benötigt dringend Modernisierung - die Hoffungen ruhen jetzt auf dem Sondervermögen.
Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt ist mit einer erwarteten Leistung ins Jahr gestartet. Doch der Handelsstreit mit den USA könnte sich bald in den Zahlen bemerkbar machen.
Durchbruch beim Pandemie-Abkommen: Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie hat sich die WHO auf eine historische Übereinkunft geeinigt. Nach langen Verhandlungen stimmten die Unterhändler der 194 WHO-Mitglieder dem Vertragstext zu.
Ab dem 29. April soll die elektronische Patientenakte (ePA) bundesweit verfügbar sein.
In seiner ersten großen Rede seit dem Amtsantritt Donald Trump hat der Ex-US-Präsident Joe Biden dessen Regierung scharf kritisiert.
US-Präsident Donald Trump hat in einem Interview für ein Programm zur Selbstabschiebung geworben.
Zu Ostern sind Eier und Schokolade im Schnitt fast 40 Prozent teurer als noch vor fünf Jahren - und das liegt nicht nur an der Inflation, sondern auch am Klimawandel.
Donald Trump denkt darüber nach, mehr US-Bürger:innen nach El Salvador abzuschieben. Dafür soll sein salvatorischer Amtskollege Bukele nun mehr Gefängnisse errichten.
Die Gehälter der DAX-notierten Unternehmen sind 2024 deutlich gestiegen, obwohl deutsche Unternehmen im Vergleich nicht so stark gewachsen sind, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Zuwanderung soll keine sechsstellige Zahl mehr sein, so Friedrich Merz. Migrationsforscher:innen zweifeln jedoch an der Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen der Union.
Trotz der Milliarden-Finanzspritze des Bundes erhält das Netz der Deutschen Bahn und ihre Bahnhöfe in einem aktuellen Zustandsbericht nur eine mittelmäßige Bewertung.
Kommt der 15-Euro-Mindestlohn wirklich? Arbeitsminister Heil macht eine klare Ansage – und widerspricht der Union.
Sergej Naryschkin, Moskaus Auslandsgeheimdienstchef, hat für die Beendigung des russischen Angriffskrieges in der Ukraine mehrere Bedingungen genannt.
Ein Mann, der Bundeskanzler Olaf Scholz umarmt hat, muss eine Geldstrafe zahlen. Er wurde zu 150 Tagessätzen zu je 30 Euro verurteilt. Zudem wurde ihm eine zweieinhalbjährige Fahrsperre auferlegt.
Alkoholfreies Bier ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch – und das nicht nur geschmacklich, sondern auch wirtschaftlich.
Gerhard Schröder gibt auf. Der Altbundeskanzler verzichtet im Streit um ein eigenes Büro im Deutschen Bundestag auf eine Klage vor dem Bundesverfassungsgericht.
Ungarn hat erneut seine Verfassung überarbeitet und festgelegt, dass ein Mensch ausschließlich als Mann oder Frau definiert werden kann.
Im Jahr 2024 erlebte Europa ein dramatisches Bild extremer Wetterereignisse...
Im Mai treten in Deutschland mehrere gesetzliche Neuerungen in Kraft, die den Alltag vieler Menschen betreffen.
Im Mai wird in Genf der Okavango Blue Diamant versteigert. Mit über 23 Karat ist er der größte Stein seiner Art, der je unter den Auktionshammer kam
Es ist die weltweit größte humanitäre Katastrophe: Seit zwei Jahren tobt im Sudan ein Bürgerkrieg. In London beraten heute Vertreter von etwa 20 Staaten über ein mögliches Kriegsende.
Starkregen, Trockenheit und Hitze: Wie Untersuchungen des Copernikus-Instituts zeigen, ist auch der europäische Kontinent stark vom globalen Klimawandel betroffen.
Ab heute können SPD-Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der Union abstimmen. Doch weiterhin gibt es offene Fragen bei Themen wie Migration und sozialer Gerechtigkeit.
Ostern in Italien? Keine gute Idee...
Überraschende Erkenntnis zum Oropouche-Fieber: Das Virus ist womöglich deutlich verbreiteter als bisher angenommen.
Regelmäßige Checks des Blutdrucks gehören für viele Menschen zum Arztbesuch dazu. Forscher:innen warnen jetzt aber, dass Bluthochdruck selbst bei ärztlichen Untersuchungen übersehen werden kann.