"Galileo" zeigt geniale Ideen von deutschen Erfindern: Vom Fahrrad aus Plastik, das niemals rostet bis zu einem Verstärker für Heizungen, der Energie sparen soll. Wie funktionieren die Erfindungen und können sie unseren Alltag verbessern?
"Galileo" besucht einen Supermarkt in Ulm, der ausschließlich Tiefkühlkost verkauft. Und dahinter steckt eine ganz besondere Idee: Kund:innen sollen hier frische Spezialitäten aus aller Welt kaufen können. Wer steckt hinter dieser außergewöhnlichen Idee?
Die Küchenprofis Harro und Bernd testen die neuesten Food-Trends aus dem Netz! Heute: Gummibärchen, die mit Zitronenlimo überzogen und eingefroren werden. Ob das schmeckt?
"Galileo" blickt hinter die Kulissen zweier Tee-Hersteller. Wie kommen außergewöhnliche Geschmäcker wie Käsekuchen in den Beutel? Ist von Hand verpackter Tee besser als Massenware? Und wo liegen die Unterschiede in der Produktion?
Krapfen, Pfannkuchen oder Berliner - die zuckrigen Gebäcke haben gerade Hochsaison! Katharina Rank hat jedoch eine ganz neue, außergewöhnliche Version kreiert: Den Döner-Kreppel! Wie schmeckt der verrückte Food-Trend?
Jedes Jahr kommt es in Mexiko zu einem atemberaubenden Naturspektakel: Millionen von Monarchfaltern wirbeln zwischen den Bäumen umher. Was steckt hinter dem Phänomen und wieso ist es für das mexikanische Kartell zum Problem geworden?
Ronny Rudolph weiß Bescheid, wenn es um das riesige Erlebnisbad "Tropical Island" geht und verrät uns die besten Tipps und Tricks für einen pannenfreien Aufenthalt!
Mochis sind auch in Deutschland sehr beliebt, doch in Tokio gibt es eine Variante, die so klebrig und staubig ist, dass Erstickungsgefahr droht! Wie isst man den Snack ohne Gefahr und wie schmeckt er? "Galileo" hat's herausgefunden.
Mit 26 Jahren ist Jan bereits Chef eines eigenen Abschlepp-Unternehmens. Doch das lukrative Geschäft mit Falschparkern lehnt er ab. Warum tut er das? Wie viel Geld verdient er mit anderen Aufträgen und was bleibt am Ende des Monats übrig?
US-Präsident Donald Trump plant die Einführung einer Gold Card - für lebenslanges Aufenthaltsrecht und weitere Vorzüge in der USA. Was kostet die Karte und an wen ist sie gerichtet?
Um hier mithelfen zu können, zahlen Menschen aus aller Welt viel Geld. Doch was zieht die freiwilligen Helfer:innen nach Namibia? "Galileo"-Reporter Christoph geht der Sache auf den Grund und packt zwei Tage lang in der Wildtier-Auffangstation mit an.
Mitten in der Türkei tummeln sich immer mehr Imbisse, die ausgerechnet mit Berliner Döner werben. Wie kommt das bei der Bevölkerung an und gibt es einen Unterschied beim Geschmack? "Galileo" nimmt den Food-Hype unter die Lupe.
"Galileo" trifft die angehende Konditorin Insa und Kevin, Hotelfachmann in Ausbildung. Während Insa ihr Gehalt spart, um über die Runden zu kommen, zeigt Kevin, wie man auch mit einem kleinen Budget kreativ umgehen kann.
Italiens Supervulkan bebt wieder. Welche Auswirkungen hat das auf die Region und was bedeutet es für Deutschland?
Um die Wohnungsnot in New York zu bekämpfen, sollen leerstehende Bürogebäude in Wohnraum umgewandelt werden. Doch wie funktioniert das und wie kostspielig ist der Umbau? "Galileo" hat's herausgefunden.
Käse ist für die meisten von uns ein alltägliches Lebensmittel. Doch schützt er wirklich vor Karies? Und was steckt dahinter?
Der Traum von vielen Kindern ist für den 26-jährigen "Männy" wahr geworden. Als Mitglied des bayerischen USK, einer polizeilichen Spezialeinheit erlebt er fast jeden Tag Adrenalin pur: von Terrorabwehr-Einsätzen bis Messerattacken.
Wie wird Erdnussbutter hergestellt? Wo liegen die Unterschiede zwischen dem Original aus der USA und deutschen Produkten? Und wie unterscheidet sich die Massenware von handgemachten Manufaktur-Produkten? Diese und weitere Fragen klärt "Galileo".
Hightech in der Medizin, Roboter und Diagnosen, die mithilfe von künstlicher Intelligenz in wenigen Momenten gestellt werden - "Galileo" blickt hinter die Kulissen des Uniklinikums Essen und findet heraus, wie KI die Medizin revolutioniert.
Apo Whang-Od ist über die Grenzen ihres abgelegenen philippinischen Dorfes hinaus ein echter Weltstar und zierte bereits das Cover der Vogue. Auf den Philippinen ist sie eine Legende, ihre Stammes-Tattoos gelten als Kulturerbe. Wie ist der Hype entstanden?
Fake oder echt? "Galileo" lüftet das Geheimnis um die atemberaubenden Aufnahmen.
100 Sekunden rund um kuriose Zählarten verschiedener Sportarten.
Nirgendwo auf der Erde stehen mehr Teleskope als in der Atacama-Wüste in Chile. Und nun soll ein weiteres, noch viel größeres dazukommen. Das Super-Teleskop soll dabei helfen neue Galaxien zu finden. Doch was macht das Hightech-Wunder noch so besonders?
Welche Geschichten umgeben das Berliner Regierungsviertel? "Galileo"-Reporter Vincent Dehler blickt hinter die Kulissen und findet heraus, wie die Menschen ticken, die dort leben und arbeiten.
Wie schafft man es bei einem Umzug den Überblick und die Nerven zu behalten? Ein Umzugsprofi verrät "Galileo" mit welchen Tricks wir ohne Stress und ohne versteckte Kosten umziehen!
Inspiriert von kleinen Sesam-Dangos, hat es sich ein japanischer Koch zur Aufgabe gemacht, einen XXL-Snack zu kreieren. Aber schmeckt das riesige Sesam-Bällchen auch?
Woher stammt die Redewendung "aus dem Stegreif"? "Galileo" hat die Antwort!
Schrott ist nicht gleich Schrott - Ausrangierte Autos oder Unfallwagen enthalten wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Wie das funktioniert und warum dieser Prozess so spannend ist, hat "Galileo"-Reporterin Claire Oelkers herausgefunden.
Wenn am kommenden Sonntag gewählt wird, spielt der Wahlzettel eine entscheidende Rolle. "Galileo" blickt hinter die Kulissen der Produktion und zeigt, warum er so viel mehr ist als nur ein Stück Papier.
Sieht aus wie ein Schokoröllchen, ist aber gebackene Erde! In Indonesien ist das ein beliebter Snack aber schmeckt das auch? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat's probiert.
Die Bundestagswahl steht kurz bevor und die Bevölkerung wird regelrecht von Umfragen zur Beliebtheit der Politiker:innen und Parteien überschwemmt. Doch wie aussagekräftig sind diese Umfragewerte? Diese und weitere Fragen beantwortet "Galileo".
"Galileo" nimmt die innovative Brille unter die Lupe und testet sie gemeinsam mit Christoph, der von klein auf taub ist. Von der belebten Innenstadt bis zum lärmenden Bahnhof: Die Brille muss sich in verschiedensten Alltagssituationen bewähren.
Für Polizist Marcus wurde der Routine-Einsatz zum Albtraum. Schüsse trafen ihn, doch seine Schutzweste rettete sein Leben. "Galileo" blickt hinter die Kulissen der Polizeiarbeit - von packenden Einsatztrainings bis zur Hightech-Produktion von Schutzwesten.
Wie viel echte Frucht steckt in Fruchtjoghurts? Wie erkennt man einen guten Joghurt und welche Sorte wird im Kühlregal unterschätzt? Diese und weitere Fragen beantworten uns zwei echte Joghurt-Experten!
Ganze 35.000 Mal pro Jahr rückt Bangkoks Feuerwehr aus. Aber nicht um Brände zu löschen, sondern um Schlangen aus den Häusern zu entfernen! "Galileo" hat den besten Schlangenfänger der Stadt begleitet und herausgefunden, was ihn so erfolgreich macht.
Stephan Bröchler ist Landeswahlleiter in Berlin und sorgt dafür, dass am Wahltag in den 2.200 Wahllokalen alles reibungslos abläuft. "Galileo" hat ihm 6 Fragen zu seiner Arbeit gestellt.
Wer sind die Menschen, die die extravaganten Wünsche der Superreichen erfüllen und dadurch manchmal selbst Teil des Glamourlebens werden? "Galileo" hat einen Hunde-Stylisten, eine Profi-Kupplerin und einen Auto-Tuner begleitet.
Ein Kaffee mit Bacon garniert - ungenießbar oder ein cleveres Frühstück? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat's herausgefunden.
Haarwasch-Roboter waschen Kund:innen beim Friseur die Haare - klingt verrückt, gibt es aber bereits! Wie effizient sind die Maschinen und ist die Wäsche genauso gut wie von Menschenhand? "Galileo"-Reporter Michael Linde hat's getestet!
Statt Süßigkeiten oder Getränke können sich Kund:innen in Singapur einfach einen Porsche oder Ferrari ziehen. Wie funktioniert der Automat und wer kauft die Luxusautos auf Knopfdruck? "Galileo" hat den Erfinder getroffen.