Demos in Berlin
In Berlin-Friedrichshain und -Lichtenberg versammelten sich bis zu 3.000 Gegendemonstranten, um ein Zeichen gegen einen Protestzug von Rechtsextremen zu setzen.
Das bolivianische Villazón und die argentinische Stadt La Quiaca trennt nur ein kleiner Fluss. Der Grenzübergang gilt als wichtige Handelszone der Paseros. Für viele ist das illegale Geschäfte die einzige Einkommensquelle und Überlebensmöglichkeit.
Posten, Simsen, Twittern - das machen wir alles irgendwie nebenher. Unser Reporter Matthias Fiedler testet, wie multifunktionstüchtig wir unter extremer Belastung wirklich sind. Mehr dazu im Video.
Kann man dem Abschlepper eigentlich von der Schippe springen? Wir testen: Ist es möglich, trotz Ventilwächter oder Parkkralle weiterzufahren? Und ist das überhaupt legal?
Wer denkt, Sand sei kein besonderer Stoff, hat sich geirrt. Wir zeigen euch, was die kleinen Körnchen alles drauf haben.
Der Herbst bringt nicht nur Regen und kalte Temperaturen mit sich, sondern auch Stürme und Unwetter. Wir wollten wissen: Wo liegt die Schmerzgrenze eines Menschen, wenn er sich inmitten orkanartiger Böen befindet?
Oft spielen optische Täuschungen unserem Hirn einen Streich. Unser Galileo Reporter Akif Aydin zeigt Ihnen faszinierende Experimente, die Ihre Sinne auf den Prüfstand stellen werden.
Fast jedes Kind hatte ein kleines Spielzeugauto, das durch einen Luftballon angetrieben wurde. Aber würde so etwas auch mit einem echten Auto funktionieren?
Die passenden Möbel für die Wohnung zu finden, ist alles andere als einfach. Wenn sich diese dann noch im schmalsten Haus Kölns befindet, muss der Fachmann her.
Für uns der beste Freund des Menschen im Wasser – der Delfin. Für die Fischer in Peru ist er nur eines: Fischköder. Harro Füllgrabe auf den Spuren des illegalen Delfinfleischhandels.
Riesige Kulleraugen, eine unnatürlich schmale Taille und das obligatorische Schulmädchenoutfit - Anastasiya Shpagina ist ein fanatischer Mangafan. Und danach orientiert sich auch das persönliche Schönheitsideal der 19-Jährigen.
Für viele ist ein altes Gebäude nur Schrott, das schnellstmöglich abgerissen werden soll. Doch Abrissunternehmen können oft ein riesen Geschäft aus ihren Aufträgen machen - denn in den Bruchbuden werden teilweise wahre Schätze vergessen.
Wer sich hierzulande über die Wohnungsknappheit beschwert, sollte einen Blick nach Tokio werfen. Dort müssen die Menschen sogar in Internetcafés leben, da normaler Wohnraum unbezahlbar ist.
Ein Leben voller Abenteuer und Grenzerfahrungen: Unser Extremreporter Harro Füllgrabe tauscht eine Woche mit einem unserer Zuschauer die Rollen. Dafür ist der 22-jährige Sascha, Landschaftsgärtner aus Plankstadt, mit uns durch Indien gereist. Mehr dazu im Video.
Badeverbot an der Ostsee! Auf Usedom wehen bereits die roten Fahnen; allein vergangenes Wochenende kamen 19 Personen durch tükische Strömungen ums Leben. Galileo-Reporterin Annica Hansen hat sich in die gefährlichen Gewässer begeben und zeigt, wie man sich im Ernstfall verhalten sollte.
In Bolivien gibt es das wohl schlimmste Gefängnis. Dort passieren Sachen, die sich hier niemand vorstellen kann: Frauen und Kindern leben hier umgeben von den schlimmsten Verbrechern des Landes.
Auch im dritten Teil unserer Wochenserie geht's spektakulär zu: Seenot und Goldfieber – während Johnny versucht, sein Boot wieder flott zu kriegen, träumt Ian schon vom großen Goldfund. Mehr dazu im Video.
Die Ribeirinhos, die Flussmenschen des Amazonas, leben in größter Armut, überall herrscht Knappheit. Selbst die Kinder müssen ihren Teil leisten, um die Familie zu unterstützen und setzen dafür tagtäglich ihr Leben aufs Spiel, und das für nur wenige Cent.
Der Traum vom großen Goldfund: In Nome, Alaska, an der kalten Beringsee gibt es seit 2008 einen neuen Goldrausch. Wir haben die zwei Abenteurer Johnny und Ian begleitet.
Im Goldrausch: Johnny läuft die Zeit davon. Wird er seinen Traum vom Goldtauchroboter noch verwirklichen können? Und Ian kämpft mit den Elementen. Hier geht's zum zweiten Teil unserer Wochenserie.
Statt 50 Euro nur 10 bezahlen - geht das überhaupt? Angeblich lässt sich mit Coupons eine Menge Geld sparen. Doch lohnt sich der Aufwand, diese zu sammeln, auch wirklich?
Johnnys großer Tag: Die erste Tauchfahrt seines Unterwassergoldroboters "Goldcat". Wird er in dem kleinen Goldgräberstädtchen an der Beringsee endlich den großen Fund machen?
Ein echtes Multitalent! Gummienten, Kondome, Luftballons - viele Alltagsprodukte würde es ohne Latex nicht geben, denn der chemische Stoff ist extrem widerstandsfähig und leistungsfähig. Doch was hält das Gummi wirklich aus? Wir machen den Extremtest.
Veränderungen im Extremen - Vom massiven Jojo-Effekt über ein neues Gesicht bis hin zur Geschlechtsumwandlung. Galileo zeigt, wie formbar der menschliche Körper wirklich ist.
Verschlüsselte Botschaften wurden bereits vor über 2500 Jahren von den Griechen genutzt. Geheimcodes haben Kriege und Staatsgeschäfte bestimmt. Doch was für Kodierungsverfahren gibt es eigentlich und wie werden sie angewandt? Galileo-Reporter Matthias Fiedler ist auf Spurensuche gegangen.
Galileo-Reporterin Annica Hansen lernt von einem Kung Fu Meister, wie sie sich am besten selbst verteidigen kann. Doch sind die Tipps auch in der Realität umsetzbar? Mehr dazu in unserem Live-Experiment.
Abgedrehte Fanliebe! Iron Man in London, Batman in Schweden und Star Wars-Fanatiker in Deutschland - Wir haben drei außergewöhnliche Sci-Fi Fans ganz privat getroffen.
Der eine arbeitet unter ständigen Zeitdruck, der andere hat hingegen alle Zeit der Welt. Diese zwei Jobs könnten nicht unterschiedlicher sein.
Kann ein Gelenkbus in der Mitte auseinander reißen? Was für Strapazen hält ein Flummi aus? In unserer heutigen Ausgabe des Zuschauerexperiments lassen wir unserer Zerstörungswut freien Lauf.
Jeder kennt die Szene aus "Matrix", in der Neo einer Kugel ausweicht. Wir wollten wissen: Ist das auch in der Realität möglich? Unser Reporter Jan Schwiderek hat den ultimativen Test gemacht.
Asbest ist ein Schadstoff, den inzwischen viele kennen. Aber es gibt auch ganz andere Stoffe, die für uns Menschen gefährlich sind – doch die sind kaum bekannt und – unsichtbar! Und trotzdem könnte auch euer zu Hause betroffen sein. Wir begleiten Menschen deren Job es ist solche Giftstoffe weg zu machen.
Die etwas andere Kettenreaktion: Holzstäbchen, die sich zu einer riesigen Welle entfalten. Mit bis zu 20 Metern in der Sekunde. Der Kinetic King zeigt uns, was es mit der verrückten "Stick Bomb"-Technik auf sich hat.
Leben unter extremen Umständen! Im Norden Sibiriens liegt die winterliche Durchschnittstemperatur bei -26 Grad. Die Kälte gehört für die uralten Nomadenvölker zum Alltag. Unser Reporter Matthias Fiedler hat die Rentier-Hirten für einige Tage begleitet.
Dart-Spielen hat sich mittlerweile zum populären Kneipensport gemausert. Auch Stefan Raab hat sich am Samstag bei "Schlag den Raab" am Pfeilwerfen versucht. Wir haben die besten Tricks vom Profi, mit denen ihr garantiert zum Dart-König werdet.
Franz Müllner ist Kraftsportler und geradezu süchtig nach extremen und verrückten Herausforderungen. Sein neues Ziel: Eine 142-Tonnen-Boeing über 14,5 Meter ziehen - sein Hilfsmittel: Die eigene Muskelkraft! Wird er es schaffen, den Weltrekord aufzustellen?
Eine Highline, zweieinhalb Zentimeter breit, 150 Meter über dem Boden. Nur an zwei freihängenden Gondeln befestigt. Wir begleiten Alex Schulz auf der Jagd nach einem irren Weltrekord.
Höher, schneller, extremer - Galileo Reporterin Funda Vanroy testet die spektakulärsten Wasserrutschen weltweit. Welcher Vergnügungspark schneidet am besten ab?
Ein Gas, auf dem Dinge schweben, ein Stoff, aus dem man so genannte Todesmagneten fertigt und ein chemisch träges Material, das gleichzeitig einer der schnellsten Sprenstoffe ist. Felix von Sassen nimmt drei ganz besondere Stoffe unter die Lupe!
Antilopen, Zebras, Gazellen - Eigentlich sind diese Tiere in Afrika angesiedelt. Doch in Texas werden sie nur für einen Zweck gezüchtet: Um den Wilderern auf den Safarijagden als Trophäe zu dienen.
Zucker ist viel mehr als nur ein Nahrungsmittel. Wir wollen herausfinden, wie viel Power hinter den kleinen, süßen Körnchen steckt.