Anzeige

50 Jahre Watergate-Affäre: Die Verschwörung des US-Präsidenten Richard Nixon

  • Veröffentlicht: 17.06.2022
  • 08:45 Uhr
  • Galileo

Am 17. Juni 1972 nahm die Watergate-Affäre ihren Lauf - sie brachte schließlich sogar den damaligen US-Präsidenten Richard Nixon zu Fall. Zum 50. Jahrestag des größten Skandals in der Geschichte der Vereinigten Staaten erklären wir dir, was damals geschah. Im Clip: Hinter den Kulissen der Macht in Washington.

Anzeige

Das Wichtigste zur Watergate-Affäre

  • Die Watergate-Affäre (kurz Watergate) begann in der Nacht zum 17. Juni 1972, als in Washington DC. Einbrecher im Watergate-Gebäudekomplex festgenommen wurden. Zu der Zeit befand sich dort das Hauptquartier der Demokratischen Partei.

  • Die Einbrecher wollten die Wiederwahl-Kampagne des republikanischen Präsidenten Richard Nixon vorantreiben. Sie hatten versucht, Abhörsysteme in den Büros der Demokraten zu installieren und Dokumente zu stehlen, um belastendes Material gegen Nixons Konkurrenten zu sammeln.

  • Die Journalisten Bob Woodward und Carl Bernstein deckten die Zusammenhänge zwischen den Einbrechern und dem Weißen Haus als erste auf. Ihre Recherchen sowie staatliche Ermittlungen ergaben, dass Nixons Vertraute sowie der Präsident persönlich mehrfach ihre Macht missbraucht und Verbrechen begangen hatten.

  • Als die kriminellen Machenschaften der Regierung 1973 öffentlich enthüllt wurde gegen Nixon das erste Amtsenthebungs-Verfahren in der US-Geschichte eingeleitet. Um einer Verurteilung zu entgehen, trat der Präsident am 9. August 1974 zurück - auch das war in den USA bis dahin noch nie vorgekommen.

  • Watergate revolutionierte die Bedeutung der Pressefreiheit sowie des investigativen Journalismus, auch über die USA hinaus. Die Arbeit von Woodward und Bernstein etablierte die Presse als einen wesentlichen Baustein der Demokratie.

Anzeige
Anzeige

Richard Nixon: Der gefährliche Präsident

Die 1960er Jahre waren eine bewegte Dekade für die USA: Im Kalten Krieg mit der Sowjetunion konnte sie 1962 nur knapp den Dritten Weltkrieg verhindern, 1963 wurde ihr Präsident John F. Kennedy ermordet, ab 1964 war sie offiziell im Vietnam-Krieg involviert. Letzerer wurde für die Regierung der Vereinigten Staaten schnell zur größten Herausforderung der kommenden zwei Jahrzehnte.

In diese bewegte Zeit fielen auch die Präsidentschaftswahlen von 1968, welche der Republikaner Richard Nixon für sich entschied. Er hatte dem Volk unter anderem einen schnelles und für die USA akzeptables Ende des Vietnam-Krieges versprochen. Tatsächlich bemühte sich Nixon auch um eine Entspannung im Kalten Krieg und zog erstmals Soldaten aus Südostasien ab.

Am 20. Januar 1969 wurde Richard Nixon als 37. US-Präsident vereidigt. Er hatte  versprochen, einen schnellen Frieden in Vietnam herbeizuführen, ohne dass die USA dabei wie der Verlierer wirken würde.
Am 20. Januar 1969 wurde Richard Nixon als 37. US-Präsident vereidigt. Er hatte  versprochen, einen schnellen Frieden in Vietnam herbeizuführen, ohne dass die USA dabei wie der Verlierer wirken würde.© picture alliance/AP Images | Uncredited

Hintergründig aber verlieh der Präsident dem Konflikt eine neue Dimension. In dem Versuch, seine Gegner an den Verhandlungstisch zu zwingen, veranlasste er teils wahre Bombenhagel auf Nordvietnam und Indochina.

Als Reaktion darauf veranstalteten Amerikaner:innen im ganzen Land Anti-Kriegs-Proteste, Massendemos und Friedensmärsche.

Mehr als eine halbe Million Demonstrant:innen überfluteten 1971 die amerikanische Hauptstadt Washington DC. Die Kundgebung wurde zur größten Aktion gegen den Vietnam-Krieg und Präsident Nixon. Sie dauerte 16 Tage lang.
Mehr als eine halbe Million Demonstrant:innen überfluteten 1971 die amerikanische Hauptstadt Washington DC. Die Kundgebung wurde zur größten Aktion gegen den Vietnam-Krieg und Präsident Nixon. Sie dauerte 16 Tage lang.© picture-alliance / dpa | UPI

Auch innenpolitisch hatte Nixon kein besonders gutes Image. Sein ausgeprägtes Freund-Feind-Denken, seine offene antisemitische und rassistische Haltung sowie sein Misstrauen gegenüber den US-Demokraten, liberalen Kriegsgegner:innen und der Presse brachten ihm den Ruf eines paranoiden, radikalen Machtpolitikers ein.

In seinem Verfolgungswahn ließ der Präsident geheime Abhörsysteme im Weißen Haus installieren, um alle Gespräche im Oval Office sowie an ausgewählten Telefonen und Räumen auf Band aufzeichnen zu können.

Nixon 1972 bei einem Telefonat mit der israelischen Premierministerin Golda Meir. Dank seiner Abhöranlage wurde auch dieses Gespräch im Geheimen aufgenommen.
Nixon 1972 bei einem Telefonat mit der israelischen Premierministerin Golda Meir. Dank seiner Abhöranlage wurde auch dieses Gespräch im Geheimen aufgenommen.© picture alliance/AP Images | Uncredited

Von düsteren Aussichten zum größten Skandal der Geschichte

Als die Wahlen von 1972 anstanden, waren Nixons Aussichten auf einen erneuten Sieg unsicher. Um sich die kommende Legislaturperiode zu sichern, gründete der Republikaner das Komitee zur Wiederwahl des Präsidenten (CRP), offiziell dargestellt als Fundraising-Organisation für seine Wahlkampf-Kampagne.

Außerdem rekrutierten Nixon und sein Stab fünf ehemalige FBI- und CIA-Agenten, die als Plumbers ("Klempner") bezeichnet wurden. Gemeinsam entwickelten die beiden Gruppierungen einen Spionageplan gegen Nixons Konkurrenz im Wahlkampf - die Demokratische Partei und ihren Spitzenkandiaten George McGovern.

Anzeige
Anzeige

17. Juni 1972: Die Affäre nimmt ihren Lauf

In der Nacht des 17. Juni 1972 brachen die Plumbers in den Watergate-Gebäudekomplex in Washington DC ein, wo sich die Büros der Demokraten befanden.

Ihre Mission bestand darin, Abhörgeräte zu installieren und Dokumente zu fotografieren, um belastendes Material gegen McGovern und seinen Stab zu sammeln. So sollten die Demokraten öffentlich diskreditiert und Nixons Wiederwahl gesichert werden

Ihren Namen vedankt die Watergate-Affäre diesem Gebäudekomplex in Washington D.C.
Ihren Namen vedankt die Watergate-Affäre diesem Gebäudekomplex in Washington D.C.© picture alliance / Ulrich Baumgarten | Ulrich Baumgarten

Ein Wachmann bemerkte jedoch die Einbrecher und verständigte die Polizei. Die fünf Männer wurden auf frischer Tat ertappt und um 2.30 Uhr morgens noch vor Ort festgenommen. In ihrem Besitz befanden sich Abhörgeräte, 2.300 Dollar in bar und Filmrollen.

Journalisten und das FBI ermitteln, Nixon dementiert

Die Aktion erregte schnell das Aufsehen der Washington Post, eine der größten amerikanischen Tageszeitungen. Zwei junge Reporter der Post, Bob Woodward und Carl Bernstein, wurden mit der Recherche zu den Vorfällen, zur Identität der festgenommenen Männer sowie zu ihren Motiven beauftragt.

Andere Medien hingegen ignorierten die Vorfälle weitgehend, und Nixon konnte im November 1972 einen großen Wahlsieg erringen.

Bob Woodward (rechts) und Carl Bernstein waren maßgeblich an der Aufdeckung der Watergate-Affäre beteiligt.
Bob Woodward (rechts) und Carl Bernstein waren maßgeblich an der Aufdeckung der Watergate-Affäre beteiligt.© picture alliance/AP Photo | Uncredited

1973 wurden die Watergate-Einbrecher sowie zwei CRP-Mitarbeiter vor Gericht gestellt und zu Haftstrafen verurteilt.

Woodward und Bernstein entdeckten während der Verfahren Anzeichen dafür, dass die Auftraggeber des Einbruchs mit Nixons engsten Vertrauten beziehungsweise mit seinem Wahlkomitee in Verbindung standen. So geriet Nixon selbst plötzlich in den Verdacht, die Spionageakte angestiftet oder zumindest von ihnen gewusst zu haben.

Obwohl der Präsident jegliche Mitschuld leugnete, begannen das FBI, die US-Justizbehörden und ein Sonderausschuss des US-Senats ebenfalls zu ermitteln und Stabsmitglieder aus dem Weißen Haus zu verhören.

Die Watergate Hearings wurden im Sommer von 1973 öffentlich im Fernsehen übertragen und von Millionen von Amerikaner:innen live mitverfolgt. Es wurde gewitzelt, das Verfahren sei die "heißeste Seifenoper" des Jahres.
Die Watergate Hearings wurden im Sommer von 1973 öffentlich im Fernsehen übertragen und von Millionen von Amerikaner:innen live mitverfolgt. Es wurde gewitzelt, das Verfahren sei die "heißeste Seifenoper" des Jahres.© picture alliance/AP Photo | Uncredited

Nach und nach stießen die Ermittler auf immer mehr Fälle von Amtsmissbrauch und Verbrechen, in welche Nixon persönlich oder durch Mitglieder seiner Regierung direkt verstrickt war. So kam es unweigerlich zu einem gewaltigen politischen Skandal.

Anzeige
Anzeige

Skandale über Skandale: Was durch Watergate über Nixons Regierung bekannt wurde

🔓 Einbruch-Serie: Der Einbruch in die Büros der demokratischen Partei war mehr als nur eine Straftat - es war der Versuch, den US-Wahlkampf mithilfe illegaler Spionage- und Sabotageakte zu manipulieren. Nixons Plumbers hatten zudem schon vor dem Watergate-Vorfall mehrere politisch motivierte Einbrüche gegen Gegner des Präsidenten verübt.

Behinderung der Justiz: Der Präsident und seine Regierung widersetzten sich während der Watergate-Ermittlungen der amerikanischen Justiz, um ihre Straftaten zu verschleiern. Sie machten sowohl öffentlich als auch vor Gericht bewusst Falschaussagen und brachten Zeug:innen mit viel Geld zum Schweigen.

📼 Spionage: Kurz nach Nixons Amtsantritt in 1969 heuerte das Weiße Haus einen Privatdetektiv an, der belastende Informationen über politische Gegner:innen sammeln und diese den Medien unterschieben sollte. Außerdem ließ der Präsident Mitarbeiter:innen im Weißen Haus, prominente Journalist:innen sowie Privatleute im Geheimen beschatten.

🚨 "Huston Plan": Ein Berater im Weißen Haus, Tom C. Huston, hatte 1970 in einem 43-seitigen Maßnahmenkatalog vorgeschlagen, die als "linksradikale Staatsfeinde" betrachteten Gegner:innen des Vietnam-Krieges durch Wohnungseinbrüche sowie mit illegaler elektronischer und postalischer Überwachung unter Kontrolle zu halten. Huston schlug gar vor, Straflager eigens für Anti-Kriegs-Demonstrant:innen zu errichten.

🗃 Nixons Feindeslisten: Nixon ließ seine politischen Hauptgegner:innen auf "Feindeslisten" setzen. Die Kreditwürdigkeit der Betroffenen sollte manipuliert werden, sodass sie keine öffentlichen Aufträge mehr erhalten und in den Fokus der obersten Steuerbehörde der USA - der IRS - gerückt würden. Betroffen waren über 200 Personen und Unternehmen - der Großteil von ihnen Medienschaffende.

💵 Finanzierung des CRP: Nixons Wiederwahl-Komitee finanzierte sich im Verborgenen durch Spenden von mächtigen Konzernen und Milliardären, die Einfluss auf die Politik in Washington nehmen wollten. Auch die Watergate-Einbrecher waren aus diesen Fonds entlohnt worden.

💸 Steuerhinterziehung: Nixon persönlich wurde verdächtigt, Steuern zu hinterziehen. Zunehmend unter Druck geraten veröffentlichte er schließlich seine Steuererklärungen. 1974 kam heraus, dass der Präsident dem Staat vier Jahre an Steuerzahlungen vorenthalten hatte.

Nixons letzter Kampf

Endgültig in Ungnade fiel der US-Präsident, als er sich in einem verfassungsrechtlichen Streit weigerte, Tonbandaufnahmen seiner geheimen Abhörsysteme ans Gericht zu übergeben und brisante Abschnitte darauf scheinbar hatte vernichten lassen. Das nahmen zahlreiche Abgeordnete zum Anlass, ein Amtsenthebungs-Verfahren (Impeachment) gegen den Präsidenten einzuleiten - zum ersten Mal in der Geschichte der USA.

Nixon vor Fernsehansprache
1974 verlor Nixon den verfassungsrechtlichen Streit um die Tonbänder vor dem US Supreme Court. In einer Fernsehansprache verkündete er zerknirscht, dass er die Aufnahmen nun doch an die Justiz übergeben würde. Rechts in der Ecke sind die Hüllen der Tonband-Rollen zu sehen.
  Ein Tape wird dem Präsidenten zum Verhängnis Auf einem der Tonbänder, bekannt geworden als Smoking Gun Tape, war zu hören, wie Nixon seinen Vertrauten und der CIA befahl, die Watergate-Vorfälle zu vertuschen und die FBI-Ermittlungen zu blockieren. Dies galt als der finale Beweis dafür, dass der Präsident persönlich in die Watergate-Einbrüche verwickelt war. Nixon hatte seinen politischen Rückhalt damit endgültig verloren. Angesichts des laufenden Impeachment-Verfahrens blieb dem geschlagenen Präsidenten keine andere Wahl, als am 9. August 1974 zurückzutreten.   8. August 1974: Präsident Nixon gibt seinen Rücktritt bekannt

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Anzeige

Was blieb von der Watergate-Affäre?

50 Jahre Watergate-Affäre: Die Verschwörung des US-Präsidenten Richard Nixon

1 / 12
Richard Nixon lebte nach seinem Rücktritt noch 20 Jahre. Öffentlich bekannte er sich nie schuldig und verbrachte den Rest seines Lebens damit, die Bedeutung der Watergate-Affäre herunterzuspielen. Er blieb deshalb bis zu seinem Tod in 1994 eine umstrittene Figur. Gegenwärtig wird Nixon als prägend für die politische Ausrichtung der Republikanischen Partei angesehen. Sein Führungsstil soll auch den ehemaligen US-Präsidenten Do
© picture alliance / AP Images | Uncredited

Richard Nixon lebte nach seinem Rücktritt noch 20 Jahre. Öffentlich bekannte er sich nie schuldig und verbrachte den Rest seines Lebens damit, die Bedeutung der Watergate-Affäre herunterzuspielen. Er blieb deshalb bis zu seinem Tod in 1994 eine umstrittene Figur. Gegenwärtig wird Nixon als prägend für die politische Ausrichtung der Republikanischen Partei angesehen. Sein Führungsstil soll auch den ehemaligen US-Präsidenten Do

Vizepräsident Gerald Ford (links) wurde am 9. August 1974 kommissarisch als Nixons Nachfolger vereidigt. Eine der ersten Amtshandlungen des Republikaners war zugleich auch eine seiner umstrittensten: Er begnadigte seinen Vorgänger für dessen ungesetzlichen Handlungen im Zusammenhang mit der Watergate-Affäre. Die US-Präsidentschaftswahlen von 1976 verlor Ford knapp gegen seinen demokratischen Konkurrenten Jimmy Carter.
© picture alliance / Everett Collection | -

Vizepräsident Gerald Ford (links) wurde am 9. August 1974 kommissarisch als Nixons Nachfolger vereidigt. Eine der ersten Amtshandlungen des Republikaners war zugleich auch eine seiner umstrittensten: Er begnadigte seinen Vorgänger für dessen ungesetzlichen Handlungen im Zusammenhang mit der Watergate-Affäre. Die US-Präsidentschaftswahlen von 1976 verlor Ford knapp gegen seinen demokratischen Konkurrenten Jimmy Carter.

Nach dem Rücktritt von Richard Nixon liefen weitere Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den Regierungs-Affären. Insgesamt kam es zu 69 Anklagen; 48 Personen - viele von ihnen Spitzenbeamte der Nixon-Regierung - wurden zu Haft- und Geldstrafen verurteilt.
© picture-alliance / dpa | Luke_Frazza

Nach dem Rücktritt von Richard Nixon liefen weitere Gerichtsverfahren im Zusammenhang mit den Regierungs-Affären. Insgesamt kam es zu 69 Anklagen; 48 Personen - viele von ihnen Spitzenbeamte der Nixon-Regierung - wurden zu Haft- und Geldstrafen verurteilt.

Als Konsequenz aus der Affäre wurde der "Freedom of Information Act" in den USA neu aufgelegt. Das Gesetz garantiert der Öffentlichkeit das Recht auf freien Zugang zu Dokumenten von staatlichen Behörden. Amerikanische Regierungsangehörige sind seit dem Skandal außerdem dazu verpflichtet, ihre Finanzen offenzulegen. Auch für ihre Wahlkampffinanzierung gelten nun viel strengeren Richtlinien.
© IMAGO / Agencia EFE

Als Konsequenz aus der Affäre wurde der "Freedom of Information Act" in den USA neu aufgelegt. Das Gesetz garantiert der Öffentlichkeit das Recht auf freien Zugang zu Dokumenten von staatlichen Behörden. Amerikanische Regierungsangehörige sind seit dem Skandal außerdem dazu verpflichtet, ihre Finanzen offenzulegen. Auch für ihre Wahlkampffinanzierung gelten nun viel strengeren Richtlinien.

Für den Journalismus stieß die Watergate-Affäre eine neue Epoche an. Massenmedien begannen, viel aggressiver, misstrauischer und auch zynischer über politische Verstrickungen zu berichten. Dafür sorgte eine neue Generation von investigativen Journalist:innen: Sie machten den Watchdog-Journalismus ("Wachhund-Journalismus") populär. Diese Form der Investigativ-Recherche zielt darauf ab, Verfehlungen von Machthaber:innen aufzude
© picture alliance/AP Photo | Uncredited

Für den Journalismus stieß die Watergate-Affäre eine neue Epoche an. Massenmedien begannen, viel aggressiver, misstrauischer und auch zynischer über politische Verstrickungen zu berichten. Dafür sorgte eine neue Generation von investigativen Journalist:innen: Sie machten den Watchdog-Journalismus ("Wachhund-Journalismus") populär. Diese Form der Investigativ-Recherche zielt darauf ab, Verfehlungen von Machthaber:innen aufzude

Die Watergate-Affäre gilt als Symbol für den Triumph der Pressefreiheit, weil mit Woodward und Bernstein zwei Journalisten wesentlich zu ihrer Aufklärung beigetragen hatten. Für ihre Berichterstattung gewann die Washington Post 1973 mit dem Pulitzer Preis eine der höchsten amerikanischen Presse-Auszeichnungen.
© picture alliance / Everett Collection | Copyright © Everett Collection / Everett Collection

Die Watergate-Affäre gilt als Symbol für den Triumph der Pressefreiheit, weil mit Woodward und Bernstein zwei Journalisten wesentlich zu ihrer Aufklärung beigetragen hatten. Für ihre Berichterstattung gewann die Washington Post 1973 mit dem Pulitzer Preis eine der höchsten amerikanischen Presse-Auszeichnungen.

Bob Woodward wird als einer der wichtigsten und erfolgreichsten amerikanischen Journalisten aller Zeiten geschätzt. Der heute 79-Jährige hat fast alle großen amerikanischen Journalistenpreise erhalten. Als Hauptberichterstatter während der Anschläge vom 11. September 2001 gewann er außerdem zwei weitere Pulitzer Preise für die Washington Post. In den vergangenen 35 Jahren hat Woodward 18 Bücher verfasst, wovon zwölf auf der n
© picture-alliance / Sven Simon | SVEN SIMON

Bob Woodward wird als einer der wichtigsten und erfolgreichsten amerikanischen Journalisten aller Zeiten geschätzt. Der heute 79-Jährige hat fast alle großen amerikanischen Journalistenpreise erhalten. Als Hauptberichterstatter während der Anschläge vom 11. September 2001 gewann er außerdem zwei weitere Pulitzer Preise für die Washington Post. In den vergangenen 35 Jahren hat Woodward 18 Bücher verfasst, wovon zwölf auf der n

Nach seiner Karriere bei der Washington Post befasste sich Carl Bernstein als erfolgeicher Investigativjournalist und Buchautor immer wieder mit dem Thema Machtmissbrauch. Der heute 78-Jährige tritt derzeit regelmäßig für den US-Fernsehsender CNN als politischer Kommentator auf.
© picture-alliance / Sven Simon | SVEN SIMON

Nach seiner Karriere bei der Washington Post befasste sich Carl Bernstein als erfolgeicher Investigativjournalist und Buchautor immer wieder mit dem Thema Machtmissbrauch. Der heute 78-Jährige tritt derzeit regelmäßig für den US-Fernsehsender CNN als politischer Kommentator auf.

Woodward und Bernstein bekamen ihre wichtigsten Hinweise von einem geheimen Informanten, der nur unter dem Pseudonym "Deep Throat" bekannt war. 33 Jahre lang wusste niemand, wer sich dahinter verborgen hatte. Erst im Jahr 2005 bekannte sich der ehemaliger FBI-Agent Mark Felt zu seiner Rolle als Informationsquelle. Felt starb 2008 im Alter von 95 Jahren.
© picture alliance / FBI Collection at NARA/Consolidated/dpa | FBI Collection at NARA

Woodward und Bernstein bekamen ihre wichtigsten Hinweise von einem geheimen Informanten, der nur unter dem Pseudonym "Deep Throat" bekannt war. 33 Jahre lang wusste niemand, wer sich dahinter verborgen hatte. Erst im Jahr 2005 bekannte sich der ehemaliger FBI-Agent Mark Felt zu seiner Rolle als Informationsquelle. Felt starb 2008 im Alter von 95 Jahren.

Im Anschluss an Nixons Rücktritt beschlagnahmte die US-Regierung alle Unterlagen des resignierten Präsidenten, einschließlich der Tonbänder. Bis zu seinem Tod versuchte Nixon, sich das Besitzrecht auf die Bänder gerichtlich zu erstreiten. Die Richard Nixon Presidential Library und die National Archives gaben ab 1996 immer mehr Aufzeichnungen frei; die letzten 340 Stunden der Watergate-Tonbänder sind seit 2013 öffentlich zugän
© picture alliance / AP Photo | Anonymous

Im Anschluss an Nixons Rücktritt beschlagnahmte die US-Regierung alle Unterlagen des resignierten Präsidenten, einschließlich der Tonbänder. Bis zu seinem Tod versuchte Nixon, sich das Besitzrecht auf die Bänder gerichtlich zu erstreiten. Die Richard Nixon Presidential Library und die National Archives gaben ab 1996 immer mehr Aufzeichnungen frei; die letzten 340 Stunden der Watergate-Tonbänder sind seit 2013 öffentlich zugän

Ein bis heute nicht gelüftetes Geheimnis ist eine 18,5 Minuten lange Lücke auf einem besonders brisanten Tonband. Während Nixon jegliche Schuld von sich wies, behauptete seine Sekretärin Rose Mary Woods, die Stelle versehentlich gelöscht zu haben: Sie habe von ihrem Tisch aus über ihre linke Schulter nach hinten nach einem Telefon gegriffen und dabei gleichzeitig mit dem Fuß auf das falsche Steuerungspedal des Aufnahmegeräts
© picture alliance / AP Photo | Uncredited

Ein bis heute nicht gelüftetes Geheimnis ist eine 18,5 Minuten lange Lücke auf einem besonders brisanten Tonband. Während Nixon jegliche Schuld von sich wies, behauptete seine Sekretärin Rose Mary Woods, die Stelle versehentlich gelöscht zu haben: Sie habe von ihrem Tisch aus über ihre linke Schulter nach hinten nach einem Telefon gegriffen und dabei gleichzeitig mit dem Fuß auf das falsche Steuerungspedal des Aufnahmegeräts

Bis heute gilt Watergate als eine der größten politischen Verschwörungen der Geschichte. Die Endung "-gate" wird deshalb häufig auf andere öffentliche Fehltritte übertragen. So war der US-Präsident Bill Clinton in den 90er-Jahren in den "Whitewatergate"-Immobilienskandal verstrickt. Der Busenblitzer von Sängerin Janet Jackson beim Super Bowl 2004 machte als "Nipplegate" Schlagzeilen. Und zwischen 2020 und 2022 sorgte der brit
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Matt Dunham

Bis heute gilt Watergate als eine der größten politischen Verschwörungen der Geschichte. Die Endung "-gate" wird deshalb häufig auf andere öffentliche Fehltritte übertragen. So war der US-Präsident Bill Clinton in den 90er-Jahren in den "Whitewatergate"-Immobilienskandal verstrickt. Der Busenblitzer von Sängerin Janet Jackson beim Super Bowl 2004 machte als "Nipplegate" Schlagzeilen. Und zwischen 2020 und 2022 sorgte der brit

Mehr News und Videos
Dinner für 18.000 € und eingeflogene Privatköche: Das Essen der Superreichen

Dinner für 18.000 € und eingeflogene Privatköche: Das Essen der Superreichen

  • Video
  • 21:38 Min
  • Ab 12