Anzeige
Naturphänomen

Kugelblitz: Das steckt wirklich hinter den mysteriösen Lichtkugeln

  • Veröffentlicht: 20.06.2024
  • 11:00 Uhr
  • Carina Neumann-Mahlkau
Ein Blitz schlägt bei Gesecke ein.
Ein Blitz schlägt bei Gesecke ein.© Thomas Rensinghoff/dpa

Kugelblitze sind ein bisher kaum erforschtes Naturphänomen, bei dem leuchtende Lichtkugeln umher rollen und auch in Häuser oder Wohnungen eindringen. Was wirklich dahintersteckt und was die Wissenschaft dazu sagt.

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Kugelblitz ist ein seltenes Naturphänomen, bei dem leuchtende, sich bewegende Lichtkugeln beobachtet werden.

  • Videos und Bilder davon gibt es kaum – doch laut Max-Planck-Institut gab es in den vergangenen drei Jahrhunderten weltweit mehr als 2.000 Sichtungen.

  • Bis vor kurzem galten Kugelblitze als Mythos. Erst 2012 gelang es Blitzforschenden durch Zufall, einen Kugelblitz auf Kamera festzuhalten und wissenschaftlich genauer zu erforschen.

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Was ist ein Kugelblitz und wie sieht er aus?

🎨 Kugelblitze wurden bereits in einigen verschieden Farben beschrieben - etwa in weiß, gelb, orange, rot oder blau.
⚡ Voraussetzung für einen Kugelblitz ist ein Gewitter mit Blitz-Einschlag.
📏 Kugelblitze haben einen Durchmesser von mehreren Zentimetern bis hin zu etwa einem Meter.
⏱️ Das Phänomen besteht mehrere Sekunden bis hin zu einer Minute.
 ✈️  Es wird sowohl in der Natur als auch in geschlossenen Räumen beobachtet, darunter auch in Flugzeugen.
🟡 Meistens treten Kugelblitze in Bodennähe auf.
🤷🏽‍♀️ Sie bewegen sich scheinbar willkürlich, mal schnell und mal langsam, und teils sogar gegen den Wind.
❓ Was genau ein Kugelblitz ist und wie er entsteht, ist noch nicht abschließend erforscht.
💡 Die gängigsten wissenschaftlichen Theorien sind chemische Reaktionen, etwa durch die Verbrennung von Silizium-Verbindungen, durch Mikrowellen in der Atmosphäre, etc.

Wie entsteht ein Kugelblitz?

Hierzu gibt es verschiedenen wissenschaftliche Theorien. Eine der gängigsten ist:

Bei einem Blitzeinschlag werden Nano-Teilchen von Silizium, Eisen und Kalzium freigesetzt. In Verbindung mit Sauerstoff schließen sich diese Teilchen zu einem kugelförmigen Gespinst zusammen und oxidieren. Hierbei wird Energie in Form von Licht und Wärme freigesetzt - die Kugel leuchtet und bewegt sich.

Anzeige

Video: Kugelblitz im Labor

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Im Video "züchteten" Forschende des Max-Planck-Instituts einen Kugelblitz. Genauer gesagt ist es eine "Kugelblitz-ähnliche Plasmawolke" über einer Wasseroberfläche, denn die genaue Entstehung eines Kugelblitzes ist noch nicht erforscht. Rein vom äußerlichen Aspekt komme die Labor-Simulation einem echten Kugelblitz laut den Forschenden aber ziemlich nahe.

Kugelblitz im Haus: Kann er Türen und Fenster durchdringen?

Kugelblitze schweben nicht nur im Freien - es gibt auch zahlreiche Berichte von ungebetenen Hausbesuchen. Demnach gelangten die Lichtkugeln durch geöffnete Fenster und Türen oder durch den Kamin ins Haus. Verrückterweise gibt es viele Berichte, in denen Beobachter:innen den eingedrungenen Kugelblitzen die Tür aufhielten – und sie dann, laut Schilderungen, durch ebendiese wieder das Haus verließen. Wissenschaftlich lässt sich das eventuell so erklären, dass durch geöffnete Türen und Fenster Windstöße in geschlossene Räume gelangen, die den Kugelblitz hinausbefördern. In anderen Fällen schlugen Kugelblitze durch geschlossene Fenster ein und schädigten so das Gebäude. Immer wieder wollen Menschen auch gesehen haben, dass die Lichtkugeln Wände durchdringen. Das widerspricht jedoch den Beobachtungen von Kugelblitz-Einschlägen in Häuser - einen "einschlägigen" Fall hierzu liest du unten.

Anzeige

Der Kugelblitz und die Kirche

Der erste Bericht über Kugelblitze stammt übrigens aus dem Jahr 1638 aus einer englischen Kirche. 300 Menschen erlebten, wie ein riesiger Kugelblitz durchs Fenster in die Kirche krachte. Vier Menschen starben durch den Einschlag, rund 60 wurden verletzt. Im Laufe der Geschichte gab es gleich mehrere Beobachtungen in Gotteshäusern – vermutlich, weil dort früher aufgrund der hohen Türme öfters Blitze einschlugen als in anderen, niedrigeren Gebäuden. Die Menschen dachten damals, es handle sich um den Teufel höchstpersönlich, der sie hier während dem Gewitter heimsuchte. Heute haben Kirchen in der Regel Blitzableiter.

Die Kunst der Wettervorhersage: Zwischen Verlässlichkeit und Ungenauigkeit

Ist ein Kugelblitz gefährlich?

Kugelblitze sind sehr selten und meistens harmlos. Wie du nun weißt, gab es durch sie aber auch schon Unfälle. Neben der Beschädigung von Gebäuden gibt es auch Berichte darüber, dass Kugelblitze bei Berührung Haut-Verbrennungen und Stromschläge verursachen können. Bewiesen ist das jedoch nicht, denn auch hierfür ist die Datenlage einfach zu dünn.

Anzeige

Was tun bei einem Kugelblitz?

Nicht anfassen, geh der Lichtkugel aus dem Weg. Wenn du drinnen bist, öffne Fenster und Türen, da das den Kugelblitz laut Berichten hinausbefördern kann. Normalerweise verschwinden sie innerhalb kurzer Zeit ohnehin von selbst. Wenn du das Phänomen in der freien Natur aus sicherem Abstand beobachtest, genieße es einfach. Falls möglich kannst du vielleicht sogar ein Video davon drehen, um damit zur Forschung beizutragen – denn diese steckt in Sachen Kugelblitz noch in den Kinderschuhen.

Gewitter: Was passiert, wenn es blitzt und donnert?

Die wichtigsten Fragen zum Thema Kugelblitz

Das könnte dich auch interessieren
Spinnenregen
News

Spinnenregen: Hier fallen Spinnen massenweise vom Himmel

  • 27.06.2024
  • 09:30 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group