Anzeige
Ernährung

Keimendes Gemüse: Wann du Kartoffeln, Zwiebeln und Co. noch essen kannst

  • Aktualisiert: 26.06.2024
  • 04:33 Uhr
  • Svea Abraham
Kann man keimendes Gemüse noch esse?
Kann man keimendes Gemüse noch esse?© picture alliance / CHROMORANGE

Lässt man Gemüse zu lange rumliegen oder lagert es falsch, können sich Triebe und Keimlinge bilden. Aber dann man dann zum Beispiel Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch oder Tomaten noch essen? Und wie verhinderst du überhaupt, dass das Gemüse austreibt?

Anzeige

Lust auf mehr "Galileo"?
Schau dir jetzt auf Joyn die neueste Folge an

Das Wichtigste in Kürze

  • Die meisten Gemüse-Sorten sollten dunkel, kühl und trocken gelagert werden.

  • An manchen von ihnen bilden sich nach langer oder falscher Lagerung neue Triebe. Bei Zwiebeln, Knoblauch oder Tomaten ist das beispielsweise so.

  • Diese sind nicht unbedingt ungesund und können in vielen Fällen ohne Bedenken verzehrt werden.

  • Kartoffeln hingegen enthalten Giftstoffe, die sich an den Trieben sammeln und so ungesund sein können.

Inhalt

Anzeige
Anzeige

Keimende Kartoffeln: Wann du sie nicht mehr essen solltest

Kartoffeln gehören zu den Nachtschatten-Gewächsen. Sie enthalten neben vielen gesunden Vitaminen auch giftige Alkaloide, wie zum Beispiel Solanin. Das Solanin befindet sich hauptsächlich in der Schale und kann im Körper zu Magen-Darm-Beschwerden oder ein Brennen im Hals führen. Es ist außerdem extrem hitzebeständig. Ein Abkochen oder Braten der Knollen bringt also nichts, um auf Beschwerden zu verzichten, solltest du deine Kartoffel vor dem Verzehr also immer pellen oder schälen. 

An grünen Stellen oder Keimen ist die Konzentration noch höher und die Kartoffeln schmecken dadurch bitter. Die einzelnen Stellen lassen sich einfach rausschneiden, bei Keimen kommt es auf die Größe an. Sollten sie nur wenige Zentimeter groß und die Kartoffel weiterhin fest sein, kannst du sie ganz einfach weg schälen. 

Haben sich aber bereits Keime gebildet, die länger als ein Finger sind und sehen schrumplig aus, solltest du die Kartoffeln nicht mehr zubereiten. Auch großflächig grüne Kartoffeln sind nicht für den Verzehr geeignet.

Im Video: So kommst du günstig an frisches Gemüse

Knoblauch, Zwiebeln und Tomaten: Wegwerfen oder essen, wenn sie keimen?

Wenn Knoblauch und Zwiebeln eine längere Zeit lagern, können sie grüne Keime bilden. Anders als bei Kartoffeln können diese aber bedenkenlos mitgegessen werden. Und nicht nur das: Die grünen Stränge lassen sich auch clever weiterverarbeiten. Sie eigenen sich zum Beispiel als Topping einer Salatbeilage oder ganz einfach anstelle von Schnittlauch auf dem Butterbrot

Bei Tomaten sieht es da schon ein wenig anders aus. Auch sie gehören zu den Nachtschatten-Gewächsen und enthält sogenannte Glykoalkaloide im grünen Strunk, den Blättern, Blüten und Trieben, die gesundheitliche Folgen haben können. Deshalb sollten Tomaten nie im unreifen, grünen Zustand gegessen werden. 

Bilden Tomaten Keimlinge, siehst du das erst beim Aufschneiden. Ob du die Triebe mitessen kannst oder nicht, ist nicht ganz geklärt. Fest steht aber, dass du auf der sicheren Seite bist, wenn du die keimenden Tomaten auf dem Kompost entsorgst.  

Auch Knoblauchknollen können keimen. Das ist beim Verzehr aber unbedenklich.
Auch Knoblauchknollen können keimen. Das ist beim Verzehr aber unbedenklich.© picture alliance / Foodcollection
Anzeige

So verhinderst du, dass Gemüse keimt

🥔 Kartoffeln sollten dunkel, kühl und trocken gelagert werden – am besten zwischen vier bis sechs Grad. Alternativ zur Keller-Lagerung können die Kartoffeln auch draußen in einer abgedeckten und mit Stroh ausgelegten Kiste frostfrei liegen, beispielsweise auf dem Balkon oder der Terrasse.

🧅 Zwiebel kommen prinzipiell nicht in den Kühlschrank. Am längsten halten sie sich, wenn sie im Keller gelagert werden – vorausgesetzt, dort ist es kühl, trocken und dunkel.

🧄  Für Knoblauch gilt das selbe: Idealerweise bewahrst du ihn an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort auf, beispielsweise einer Speisekammer oder auf dem Dachboden.

🍅 Frische Tomaten mögen keine Kälte. Deshalb sollten sie – anders als viele Menschen es tun – nicht im Kühlrschank, sondern bei Zimmer-Temperatur aufbewahrt werden. 

Die wichtigsten Fragen zu keimendem Gemüse

Das könnte dich auch interessieren
Gesunde Ernährung kann das Leben verlängern
News

Länger leben durch gesunde Ernährung? Diese Lebensmittel können helfen

  • 06.04.2024
  • 04:19 Uhr

© 2024 Seven.One Entertainment Group