Anzeige

"Ist mir Wurst" - Woher stammt der Ausdruck?

  • Veröffentlicht: 15.03.2021
  • 07:45 Uhr
  • Galileo

Hanswurste, aufgepasst! Wir erklären, warum die Wurst für Gleichgültigkeit steht und in welche anderen Redewendungen sich die Fleischware noch gemischt hat.

Anzeige

"Ist mir Wurst!" - Warum sagt man das so?

❓ Wer dieses Sprichwort benutzt, der möchte sagen: Das ist mir total egal! Das Wetter von morgen zum Beispiel, die Ergebnisse der Bundesliga oder die Meinung des Nachbarn zur Lage der Nation. Egal, egal, egal.

✌ Es gibt 2 Theorien zum Ursprung der Redewendung. Die eine hat mit Metzgern zu tun, die andere mit der Form der Wurst.

🐷 Theorie 1: Was in die Wurst kommen durfte, war früher nicht geregelt. Deshalb konnten die Metzger alles in die Wurstpelle packen, was so anfiel - in erster Linie Fleischabfälle. Was in der Wurst steckte, war also egal.

🌭 Die 2. Theorie: Die beiden Enden einer Wurst sehen immer gleich aus. Von welcher Seite man hineinbeißt, ist also sprichwörtlich "Wurst".

🤷 Wer ausdrücken will, wie gleichgültig ihm etwas ist, kann auch auf (vegetarische) Alternativen zurückgreifen: Jacke wie Hose, schnuppe, schnurzpiepegal …

Anzeige
Anzeige
KW 15

Schlaumeier: Warum bezeichnen wir jemanden als "beleidigte Leberwurst"?

Heute geht es um die Wurst. Wir suchen einen Schlaumeier, der uns den Spruch „beleidigte Leberwurst“ erklären kann.

  • Video
  • 02:12 Min
  • Ab 16

Noch mehr Redewendungen, in denen die Wurst die Hauptrolle spielt

  • "Tolle Wurst!" sagt man in Norddeutschland. Damit ist genau das Gegenteil gemeint. Ähnlich wie bei einem "Na toll!". Woher die ironische Redewendung kommt, ist unklar.

  • Steht eine wichtige Entscheidung oder ein Wettkampf an, dann geht es um die Wurst. Der Ursprung: Bei Volksfesten konnte man früher den fleischigen Preis bei Wettkämpfen wie Wurst-Schnappen oder -angeln gewinnen.

  • Lässt sich jemand die Wurst vom Brot nehmen, nimmt er etwas widerstandslos hin. Im worst case wird er zur Witzfigur, zum "Hanswurst".

  • Ebenfalls unangenehm: Menschen, die einem auf die Pelle rücken. Der Ausdruck kommt aus dem 12. Jahrhundert. Gemeint war zuerst die Wurstpelle, dann die Haut einer Pellkartoffel und später dann auch die Haut von Menschen.

Anzeige
Anzeige
Mehr News und Videos
Herzhaft vs. süß: Unterschiedliche Geschmäcker aus nur einem Produkt?

Herzhaft vs. süß: Unterschiedliche Geschmäcker aus nur einem Produkt?

  • Video
  • 08:48 Min
  • Ab 12