IAEA: Die Aufgaben der internationalen Atomenergie-Organisation
- Veröffentlicht: 30.08.2022
- 16:45 Uhr
- Alena Brandt
Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) ist seit dem wiederholten Beschuss des AKW Saporischschja in der Ukraine oft in den Nachrichten. Die Behörde soll die Sicherheit der nuklearen Kernkraft erhöhen. Wie ist die IAEA dafür aufgestellt? Das erklären wir dir hier.
Sorge um Atom-Katastrophe in Ukraine: IAEA prüft die Lage
Saporischschja ist das größte Atomkraftwerk Europas mit sechs Reaktoren. Es steht in der Ukraine und wurde seit Beginn des Krieges wiederholt beschossen. Russland und die Ukraine machen sich gegenseitig dafür verantwortlich. Ein AKW als Kriegsschauplatz - das ist riskant. Radioaktive Strahlung könnte austreten.
Wie steht es um die nukleare Sicherheit? Fachleute der Internationalen Atomenergie-Organisation sollen das vor Ort prüfen. "Der Tag ist gekommen, die Unterstützungs- und Hilfsmission der IAEA ist jetzt auf ihrem Weg nach Saporischschja", teilte IAEA-Leiter Rafael Grossi am 29. August 2022 auf Twitter mit - und postete ein Bild von sich und seinem 13-köpfigen Team.
Aufbruch zum AKW: Rafael Grossi und sein Team
Externer Inhalt
IAEA: Die Aufgaben der Internationalen Atomenergie-Organisation
Die Internationale Atomenergie-Organisation heißt auf Englisch: International Atomic Energy Agency, kurz IAEA.
Erklärtes Ziel der eigenständigen Organisation: Den Beitrag der Atomenergie zu globalem Frieden, Gesundheit und Wohlstand vergrößern.
Zudem soll die IAEA sicherstellen, dass Länder Kerntechnik und [radioaktive Stoffe]() nicht für militärische Zwecke nutzen.
Die Organisation wurde 1957 gegründet und hat ihren Sitz in Wien. 175 Mitgliedstaaten haben sich angeschlossen und ein Kontroll-Abkommen unterzeichnet.
Die IAEA schickt Fachleute in Atomkraftwerke, die etwa Sicherheits-Standards und den Verbleib von radioaktivem Material prüfen und technische Kooperation anbieten. Das soll die Atomsicherheit erhöhen.
Die Organisation berichtet regelmäßig an die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) und ist verpflichtet den Sicherheitsrat anzurufen, wenn sie eine Gefährdung des Weltfriedens feststellt.
Die IAEA fördert Forschung und Kooperationen rund um nukleare Technik für Zweige wie Landwirtschaft, Medizin, Wasserwirtschaft und Industrie.
Das Logo der IAEA
So ist die IAEA aufgebaut
Die IAEA hat verschiedene Organe:
- Die Generalversammlung trifft sich jährlich meist im September. Sie prüft den Haushaltsplan, wählt neue Präsident:innen und entscheidet Fragen. Sie besteht aus Vertreter:innen der Mitgliedstaaten. Angeschlossen an die Versammlung ist ein wissenschaftliches Forum zum Thema Kerntechnik und Kernwissenschaft.
- Der Gouverneursrat ist das politische Organ der IAEA. Er besteht aus 35 Mitgliedern und hat mehrere Ausschüsse. Der Rat trifft sich in der Regel fünf Mal im Jahr. Vorsitzender ist Shin Chae-Hyun, Botschafter der Republik Korea. Der Rat ernennt auch den Generaldirektor oder die Generaldirektorin.
- Das Sekretariat ist das ausführende Organ von Programmen und Aktivitäten. Es hat rund 2.560 Mitarbeiter:innen aus mehr als 100 verschiedenen Ländern.
Die sechs Haupt-Abteilungen der IAEA
- Management/Verwaltung
- Nukleare Wissenschaften und Anwendungen
- Kernenergie
- Nukleare Sicherheit und Sicherung
- Technische Zusammenarbeit
- Sicherungsmaßnahmen
Der Generaldirektor
Seit dem 3. Dezember 2019 ist der Argentinier Rafael Mariano Grossi Generaldirektor der IAEA, also deren Leiter. Seine wohl herausforderndsten Aufgaben derzeit: Die iranische Atom-Programm und der Schutz des AKW Saporischschja. Seit Kriegsbeginn war er bereits mehrfach in der Ukraine - etwa bei einer Unterstützungsmission in Tschernobyl.
Der IAEA-Chef bringt jede Menge Erfahrung mit. Er wurde 1961 geboren, studierte Politik und startete 1985 seine Laufbahn als Diplomat. Er arbeitete im Auswärtigen Dienst, war Botschafter, vertrat sein Heimatland Argentinien bei der NATO und arbeitete für die Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW).
Übrigens: Rafael Grossi ist verheiratet und Vater von acht Kindern. Er lebt in Wien.
Die IAEA und ihr Leiter erhielten 2005 den Friedensnobelpreis
Die IAEA und ihr damaliger Leiter Mohamded El-Baradei erhielten im Jahr 2005 den Friedensnobelpreis für ihren Einsatz gegen die Ausbreitung von Atomwaffen. Die Entscheidung des Nobelpreis-Komitees war nicht unstrittig: Atomkraftgegner:innen kritisierten, dass die Internationale Atomenergie-Organisation es zum Ziel habe, die Ausbreitung der Atomkraft zu fördern. Das sei nicht mit einem Friedensnobelpreis vereinbar.
Forschung zur Geschichte der IAEA
🇦🇹 An der Uni Wien in Österreich gibt es ein Forschungsprojekt zur Geschichte der IAEA von Dr. Elisabeth Roehrlich.
💬 Oral History: In zahlreichen Videos erzählen Personen aus der Organisation von ihrer Arbeit und ihrem Werdegang.
👩🔬 Die Interviews sind auf Englisch. Darin erfährst du die persönlichen Stories hinter der Organisation.