1896: In den bunten Sonntagsbeilagen der Zeitungen veröffentlichen Künstler bereits im 19. Jahrhundert ihre witzigen Bilder. Doch als ersten modernen Comic bezeichnen viele Experten "The Yellow Kid" von Richard Outcault aus dem Jahr 1896. Darin trägt ein kleiner Junge immer ein gelbes Nachthemd mit Sprüchen vorne drauf. 1897 folgen "The Katzenjammer Kids" von Rudolph Dirks, die schon eine richtig kleine Erzählung liefern.
1896: In den bunten Sonntagsbeilagen der Zeitungen veröffentlichen Künstler bereits im 19. Jahrhundert ihre witzigen Bilder. Doch als ersten modernen Comic bezeichnen viele Experten "The Yellow Kid" von Richard Outcault aus dem Jahr 1896. Darin trägt ein kleiner Junge immer ein gelbes Nachthemd mit Sprüchen vorne drauf. 1897 folgen "The Katzenjammer Kids" von Rudolph Dirks, die schon eine richtig kleine Erzählung liefern.
1929: Auch in Europa, besonders in Frankreich und Belgien, treibt die Comic-Kunst Blüten. Hier entstehen ganze Hefte mit Geschichten und einzelnen Folgen. Als einer der bekanntesten Künstler gilt Hergé, der 1929 Tim und Struppi erfand. Tarzan schwang sich ab 1929 ebenfalls zum Comic-Helden auf. 1937 wurde Prinz Eisenherz ein großer Hit. In den 1930er-Jahren erlebte auch die berühmteste Maus der Welt ihre ersten  Abenteuer: "M
1929: Auch in Europa, besonders in Frankreich und Belgien, treibt die Comic-Kunst Blüten. Hier entstehen ganze Hefte mit Geschichten und einzelnen Folgen. Als einer der bekanntesten Künstler gilt Hergé, der 1929 Tim und Struppi erfand. Tarzan schwang sich ab 1929 ebenfalls zum Comic-Helden auf. 1937 wurde Prinz Eisenherz ein großer Hit. In den 1930er-Jahren erlebte auch die berühmteste Maus der Welt ihre ersten Abenteuer: "M
1938: Der Prototyp des Superhelden wird geboren. Superman geht an den Start und rettet nicht nur die Welt. Er verhilft auch den Comics zu ihrer Blütezeit, die die ganzen 40er-Jahre über dauern wird. Comics entwickeln sich zum echten Massenmedium.
1938: Der Prototyp des Superhelden wird geboren. Superman geht an den Start und rettet nicht nur die Welt. Er verhilft auch den Comics zu ihrer Blütezeit, die die ganzen 40er-Jahre über dauern wird. Comics entwickeln sich zum echten Massenmedium.
1952: TV killed the Comic-Star. Das Aufkommen des Fernsehens zieht die Menschen vor den Bildschirm. Comics lesen ist nicht mehr angesagt. Außerdem gibt es Schwierigkeiten bei den Vertriebssystemen der Hefte. Die gesamte Branche verfällt in eine tiefe Krise.
1952: TV killed the Comic-Star. Das Aufkommen des Fernsehens zieht die Menschen vor den Bildschirm. Comics lesen ist nicht mehr angesagt. Außerdem gibt es Schwierigkeiten bei den Vertriebssystemen der Hefte. Die gesamte Branche verfällt in eine tiefe Krise.
1962: Doch auch die Krise überstehen die Comics. Eine neue Underground-Bewegung kleinerer unabhängiger Verlage bedient besonders Erwachsene mit ihren Geschichten. Und der legendäre Marvel-Verlag schickt neue Helden wie Spiderman und später die X-Men ins Rennen. Die Zielgruppe: Studenten.
1962: Doch auch die Krise überstehen die Comics. Eine neue Underground-Bewegung kleinerer unabhängiger Verlage bedient besonders Erwachsene mit ihren Geschichten. Und der legendäre Marvel-Verlag schickt neue Helden wie Spiderman und später die X-Men ins Rennen. Die Zielgruppe: Studenten.
80er-Jahre: Comics etablieren sich als begehrte Sammlerstücke. Überall entstehen spezielle Comic-Läden, die ihre Ware direkt vergünstigt bei den Verlagen kaufen können. Sie sorgen dafür, dass die Fans auch ältere Ausgaben bei ihnen im Sortiment finden.
80er-Jahre: Comics etablieren sich als begehrte Sammlerstücke. Überall entstehen spezielle Comic-Läden, die ihre Ware direkt vergünstigt bei den Verlagen kaufen können. Sie sorgen dafür, dass die Fans auch ältere Ausgaben bei ihnen im Sortiment finden.
1992 erhält "Maus" von Art Spiegelman den amerikanischen "Pulitzer"-Preis. "Maus" gilt als Graphic Novel, eine Weiterentwicklung des Comics. Diese bebilderten Romane verhalfen dem Comic endgültig zum Literatur-Status und hielten in die Buchhandlungen Einzug. "Maus" erschien erstmals 1980 und thematisiert den Holocaust.
1992 erhält "Maus" von Art Spiegelman den amerikanischen "Pulitzer"-Preis. "Maus" gilt als Graphic Novel, eine Weiterentwicklung des Comics. Diese bebilderten Romane verhalfen dem Comic endgültig zum Literatur-Status und hielten in die Buchhandlungen Einzug. "Maus" erschien erstmals 1980 und thematisiert den Holocaust.
1896: In den bunten Sonntagsbeilagen der Zeitungen veröffentlichen Künstler bereits im 19. Jahrhundert ihre witzigen Bilder. Doch als ersten modernen Comic bezeichnen viele Experten "The Yellow Kid" von Richard Outcault aus dem Jahr 1896. Darin trägt ein kleiner Junge immer ein gelbes Nachthemd mit Sprüchen vorne drauf. 1897 folgen "The Katzenjammer Kids" von Rudolph Dirks, die schon eine richtig kleine Erzählung liefern.
1929: Auch in Europa, besonders in Frankreich und Belgien, treibt die Comic-Kunst Blüten. Hier entstehen ganze Hefte mit Geschichten und einzelnen Folgen. Als einer der bekanntesten Künstler gilt Hergé, der 1929 Tim und Struppi erfand. Tarzan schwang sich ab 1929 ebenfalls zum Comic-Helden auf. 1937 wurde Prinz Eisenherz ein großer Hit. In den 1930er-Jahren erlebte auch die berühmteste Maus der Welt ihre ersten  Abenteuer: "M
1938: Der Prototyp des Superhelden wird geboren. Superman geht an den Start und rettet nicht nur die Welt. Er verhilft auch den Comics zu ihrer Blütezeit, die die ganzen 40er-Jahre über dauern wird. Comics entwickeln sich zum echten Massenmedium.
1952: TV killed the Comic-Star. Das Aufkommen des Fernsehens zieht die Menschen vor den Bildschirm. Comics lesen ist nicht mehr angesagt. Außerdem gibt es Schwierigkeiten bei den Vertriebssystemen der Hefte. Die gesamte Branche verfällt in eine tiefe Krise.
1962: Doch auch die Krise überstehen die Comics. Eine neue Underground-Bewegung kleinerer unabhängiger Verlage bedient besonders Erwachsene mit ihren Geschichten. Und der legendäre Marvel-Verlag schickt neue Helden wie Spiderman und später die X-Men ins Rennen. Die Zielgruppe: Studenten.
80er-Jahre: Comics etablieren sich als begehrte Sammlerstücke. Überall entstehen spezielle Comic-Läden, die ihre Ware direkt vergünstigt bei den Verlagen kaufen können. Sie sorgen dafür, dass die Fans auch ältere Ausgaben bei ihnen im Sortiment finden.
1992 erhält "Maus" von Art Spiegelman den amerikanischen "Pulitzer"-Preis. "Maus" gilt als Graphic Novel, eine Weiterentwicklung des Comics. Diese bebilderten Romane verhalfen dem Comic endgültig zum Literatur-Status und hielten in die Buchhandlungen Einzug. "Maus" erschien erstmals 1980 und thematisiert den Holocaust.

© 2024 Seven.One Entertainment Group