Anzeige
Monster-Entwicklung

Godzilla-Hype: Alles rund um das japanische Kult-Monster

  • Aktualisiert: 27.06.2024
  • 17:50 Uhr
  • Jessica Steffens
"Godzilla vs. Kong": Wir klären, wie sich die Riesenechse zum legendären Film-Bösewicht entwickelte.
"Godzilla vs. Kong": Wir klären, wie sich die Riesenechse zum legendären Film-Bösewicht entwickelte.© picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Er ist das wohl berühmteste Monster der Filmgeschichte: Godzilla. Doch die heutige Riesenechse aus "Godzilla versus. Kong" oder "Godzilla Minus One" hat mit der Ur-Version aus den Fünfzigern nicht mehr viel gemein. Warum das so ist und welche Entwicklung "Gojira" durchgemacht hat.

Anzeige

Das Wichtigste in Kürze zu Godzilla

  • Godzilla und King Kong gelten als die berühmtesten Ungeheuer der Filmgeschichte. In zahlreichen Monster-Filmen treffen sie aufeinander.

  • In "Godzilla vs. Kong" wird der Riesenaffe zum Helfer der Menschen und Godzilla zu seinem unerbittlichen Feind.

  • Als Sinnbild für die atomare Zerstörung in Japan während des Zweiten Weltkrieges erscheint Godzilla 1954 erstmals auf der Leinwand. 

  • Auch ohne den Zugang zu Spezialeffekten gilt der Original-Godzilla als trickreiches Meisterwerk. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich jedoch nicht nur die Machart, sondern auch das Aussehen von Godzilla stark verändert.

Inhalt

  • Die Entwicklung von Godzilla
  • Ist Godzilla gut oder böse?
  • Was ist Godzilla für ein Tier?
Anzeige
Anzeige

Die Entwicklung von Godzilla

Für die Originalversion von 1954 wird der erste Godzilla mithilfe der Suitman-Technik dargestellt. Ein Schauspieler trägt einen zentnerschweren Gummianzug und bewegt sich durch eine Miniatur-Stadt.

Auch der charakteristische Hitzestrahl aus Godzillas Maul wurde lediglich ins Filmmaterial eingemalt und erst ab 1984 animiert.

1999 und 2000 wird das Riesenmonster in "Godzilla 2000: Millennium" und "Godzilla vs. Megaguirus" in Unterwasserszenen erstmals vollständig computeranimiert.

Durch die verschiedenen Drehtechniken verändert sich auch das Aussehen von Godzilla immer wieder:

Godzilla So hat sich das Kult-Monster entwickelt

Der Original-Godzilla erscheint 1954 erstmals auf der Leinwand. Die Riesenechse wird noch ganz ohne Computeranimation, mithilfe der Suitmation-Technik dargestellt.
Der Original-Godzilla erscheint 1954 erstmals auf der Leinwand. Die Riesenechse wird noch ganz ohne Computeranimation, mithilfe der Suitmation-Technik dargestellt.© picture alliance/United Archives
Godzilla in "Die Rückkehr des King Kong" von 1963. Auch in dieser Version wird Godzilla noch von einem Schauspieler im Gummianzug dargestellt. Dadurch wird die schwerfällige Gestik weiter beibehalten. 
Godzilla in "Die Rückkehr des King Kong" von 1963. Auch in dieser Version wird Godzilla noch von einem Schauspieler im Gummianzug dargestellt. Dadurch wird die schwerfällige Gestik weiter beibehalten. © picture alliance / Everett Collection
1984 bricht ein neues Zeitalter für die Godzilla-Filmreihe an. Das Monster wächst und wirkt furchteinflößender. Der charakteristische Hitzestrahl wird erstmals computeranimiert.
1984 bricht ein neues Zeitalter für die Godzilla-Filmreihe an. Das Monster wächst und wirkt furchteinflößender. Der charakteristische Hitzestrahl wird erstmals computeranimiert.© picture alliance / Mary Evans/AF Archive/Toho Compa
Zur Jahrtausendwende spielt Computeranimation in der Filmwelt eine immer größer werdende Rolle. In "Godzilla 2000: Millennium" wirkt Godzilla animalischer und läuft in gebückter Haltung.
Zur Jahrtausendwende spielt Computeranimation in der Filmwelt eine immer größer werdende Rolle. In "Godzilla 2000: Millennium" wirkt Godzilla animalischer und läuft in gebückter Haltung.© picture alliance / Everett Collection
In "Godzilla: Final Wars" wächst Godzilla auf die doppelte Größe an und bekommt deutlich spitzere Rückenplatten verpasst.
In "Godzilla: Final Wars" wächst Godzilla auf die doppelte Größe an und bekommt deutlich spitzere Rückenplatten verpasst.© picture alliance / Everett Collection
In "Shin Godzilla" (dt.: der göttliche Godzilla) wird das Monster noch blutrünstiger. Die Schnauze wird wieder etwas flacher. Der animierte Hitzestrahl erinnert an einen zerstörerischen Laser mit Feuerkraft.
In "Shin Godzilla" (dt.: der göttliche Godzilla) wird das Monster noch blutrünstiger. Die Schnauze wird wieder etwas flacher. Der animierte Hitzestrahl erinnert an einen zerstörerischen Laser mit Feuerkraft.© Splendid Medien AG
In "Godzilla Minus One" erhält die Riesenechse ein noch extremeres Aussehen: Godzilla wächst auf fast 120 Meter an, bekommt riesige, spitze Rückenplatten und einen längeren Schwanz verpasst.
In "Godzilla Minus One" erhält die Riesenechse ein noch extremeres Aussehen: Godzilla wächst auf fast 120 Meter an, bekommt riesige, spitze Rückenplatten und einen längeren Schwanz verpasst.© picture alliance / ASSOCIATED PRESS
Im neuesten Godzilla-Film " Godzilla x Kong" von 2024 verwandeln sich die Rückenplatten des Monsters in riesige leuchtende Stacheln. Auch diese Version reicht über 100 Meter hoch.
Im neuesten Godzilla-Film " Godzilla x Kong" von 2024 verwandeln sich die Rückenplatten des Monsters in riesige leuchtende Stacheln. Auch diese Version reicht über 100 Meter hoch.© picture alliance / ASSOCIATED PRESS
Der Original-Godzilla erscheint 1954 erstmals auf der Leinwand. Die Riesenechse wird noch ganz ohne Computeranimation, mithilfe der Suitmation-Technik dargestellt.
Godzilla in "Die Rückkehr des King Kong" von 1963. Auch in dieser Version wird Godzilla noch von einem Schauspieler im Gummianzug dargestellt. Dadurch wird die schwerfällige Gestik weiter beibehalten. 
1984 bricht ein neues Zeitalter für die Godzilla-Filmreihe an. Das Monster wächst und wirkt furchteinflößender. Der charakteristische Hitzestrahl wird erstmals computeranimiert.
Zur Jahrtausendwende spielt Computeranimation in der Filmwelt eine immer größer werdende Rolle. In "Godzilla 2000: Millennium" wirkt Godzilla animalischer und läuft in gebückter Haltung.
In "Godzilla: Final Wars" wächst Godzilla auf die doppelte Größe an und bekommt deutlich spitzere Rückenplatten verpasst.
In "Shin Godzilla" (dt.: der göttliche Godzilla) wird das Monster noch blutrünstiger. Die Schnauze wird wieder etwas flacher. Der animierte Hitzestrahl erinnert an einen zerstörerischen Laser mit Feuerkraft.
In "Godzilla Minus One" erhält die Riesenechse ein noch extremeres Aussehen: Godzilla wächst auf fast 120 Meter an, bekommt riesige, spitze Rückenplatten und einen längeren Schwanz verpasst.
Im neuesten Godzilla-Film " Godzilla x Kong" von 2024 verwandeln sich die Rückenplatten des Monsters in riesige leuchtende Stacheln. Auch diese Version reicht über 100 Meter hoch.
Jetzt Gozilla-Filme bei Joyn kostenlos streamen
Jetzt streamen: "Godzilla vs. Kong" auf Joyn!
Joyn

Jetzt streamen: "Godzilla vs. Kong" auf Joyn!

Die Menschheit kämpft ums Überleben, denn die Erde wird von überdimensionalen Kreaturen überrannt. Unter ihnen befinden sich Godzilla und Kong, die ebenfalls aufeinandertreffen.

Kennst du die richtige Reihenfolge der "MonsterVerse"-Filme? Streame und staune! Denn hier erfährst du alles Weitere zu dem Ungeheuer Godzilla.

Anzeige

Ist Godzilla gut oder böse?

In der Originalversion von 1954 wird Godzilla als zerstörerisches und böses Monster gezeigt. Mit den Jahren ändert sich diese Darstellung immer wieder.

👽 1965 fungiert Godzilla in "Befehl aus dem Dunkel" als Beschützer Japans, bzw. der gesamten Erde vor außerirdischen Invasoren.

🐒 In weiteren Verfilmungen verlagert sich der Fokus vom Kampf Godzillas gegen die Menschheit auf den Kampf gegen weitere Riesenmonster. So etwa in "Godzilla vs. Kong" von 2021.

🦖 In den Kämpfen gegen noch schrecklichere Gegner wie in "Godzilla: Final Wars" fungiert Godzilla als Retter der Menschheit. In dem Streifen von 2004 kämpft er sogar gegen den US-amerikanischen Godzilla von 1998, genannt Zilla.

💡 Fans beschreiben Godzilla als neutrales Raubtier, das aus keinem bestimmten Grund angreift, sondern auf der Suche nach Nahrung instinktiv handelt.

Was würdest du sagen? Kommt dir das Riesenmonster wie eine teuflische Bestie oder eher wie ein wildes, neutrales Tier vor? Finde es heraus auf Joyn

Anzeige

Was ist Godzilla für ein Tier?

🦖 In allen Godzilla-Verfilmungen wird das Riesenmonster als gigantischer, Saurier mit Rückenplatten dargestellt, der im Wasser lebt.

🦎 Die schuppige Haut, der lange Schwanz und die Erwähnung von Echseneiern, unter anderem in der amerikanischen Verfilmung von 1998, weisen darauf hin, dass es sich um ein Reptil handelt.

🐊 In Fan-Theorien wird spekuliert, dass es sich bei Godzilla um ein Urzeit-Krokodil handelt, das viele Jahrtausende Unterwasser überlebte und durch Atomstrahlung mutierte.

🦕 Es gibt tatsächlich auch einen "Gorijasaurus" (japanisch für „Godzilla-Echse“). Die Art wird 1997 anhand eines unvollständigen Skeletts eines Jungtieres von einem Wissenschaftler beschrieben. Für die Namensgebung nahmen die Forschenden das Filmmonster zum Vorbild.

"Godzilla vs. Kong" ist einer von zwei spannenden Godzilla-Filmen, die du auf Joyn streamen kannst.

Diese Film-News könnten dich auch interessieren
Godzilla: Warum Japan das Kult-Monster braucht
News

Der Erfolg hinter dem Kult-Monster Godzilla

  • 28.06.2024
  • 20:07 Uhr
Mehr News und Videos

© 2024 Seven.One Entertainment Group